Wir dürfen niemals vergessen

Von Frank Joyce

Sklaverei im Süden
Sklaven während der Sklaverei im Süden. Fotoausstellung über die Gullah-Kultur in der Boone Hall Plantation.
Foto Credit: Flickr, denisbin

Die Sklaverei, wie sie in den heutigen Vereinigten Staaten praktiziert wurde, ist eines der größten Verbrechen und eine der größten Vertuschungen in der Geschichte der Menschheit. Aber sie wird nicht mehr vertuscht. Die amerikanische Sklavenküste: A History of the Slave-Breeding Industry“ von Ned und Constance Sublette ist eine meisterhafte forensische Untersuchung. Es ist ein profundes Werk der Gelehrsamkeit und der Enthüllung und erzählt nicht nur die Geschichte der Sklaverei, sondern auch die der Vereinigten Staaten selbst. Es entlarvt in akribischen Details eine Geschichte, die beschönigt, in so winzige Teile zerlegt wurde, dass sie bedeutungslos wurde, oder oft überhaupt nicht erzählt wurde. Es ist ein Moloch in einer neuen Welle von Büchern, die unsere Vergangenheit so erklären, wie wir sie noch nie gesehen haben.

Es ist eine Sache, das Geflecht aus weißer Vorherrschaft und wirtschaftlicher Ausbeutung zu verstehen, das den heutigen Kapitalismus in den USA ausmacht. Eine ganz andere Sache ist es, zu erfahren, wie die Fäden gesponnen und zu dem verwoben wurden, was zum größten Imperium der Weltgeschichte geworden ist.

Jeder US-Präsident bis Lincoln hat eine Rolle gespielt. Das haben auch viele danach getan. Keiner jedoch hat die Weichen mehr gestellt als Thomas Jefferson. Die Sublettes fördern Ansichten von Jefferson zutage, die zeigen, dass er das wirtschaftliche Potenzial von Sklaven nicht nur als Arbeitskräfte, sondern auch als eine Form von Kapital erkannte. Im Jahr 1819, im Alter von 76 Jahren, schrieb Jefferson in einem Brief:

„Der Verlust von 5. Kleinen in 4 Jahren veranlasst mich zu der Befürchtung, dass die Aufseher den Frauen nicht gestatten, so viel Zeit wie nötig der Pflege der Kinder zu widmen: dass sie ihre Arbeit als das erste Ziel und die Erziehung ihres Kindes nur als zweitrangig ansehen.

„Ich betrachte die Arbeit einer züchtenden Frau als keinen Gegenstand, und dass ein Kind, das alle 2. Jahre von größerem Nutzen ist als die Ernte des bestarbeitenden Mannes … Ich muss Sie bitten, den Aufsehern einzuschärfen, dass nicht ihre Arbeit, sondern ihr Zuwachs bei uns an erster Stelle steht.“

Bis heute wiederholen einige Weiße häufig das Argument, dass Schwarze andere Schwarze in die Sklaverei verkauft haben. Diese „Zweimal Unrecht ergibt Recht“-Verteidigung gibt vor, ein verdrehtes Alibi für die weißen Sklavenhändler zu bieten, die den Markt für Sklaven schufen, sie in Afrika erwarben, sie unter Bedingungen auf den amerikanischen Kontinent transportierten, bei denen bis zu 20 % der „Fracht“ getötet wurden, und dann die Überlebenden verkauften.

Diese moralisch bankrotte Rechtfertigung lässt auch bequemerweise außer Acht, was die Weißen taten, als sie ein inländisches Sklavengeschäft schufen, das in den USA weitaus größer wurde als der atlantische Sklavenhandel je war. Die amerikanische Sklavenküste legt offen, wie eine ausgeklügelte Infrastruktur von Finanziers, Plantagenbesitzern, Händlern, Spediteuren, Vermarktern, Gesetzgebern und Vollstreckern eine Wirtschaft aufbaute, in der Sklaven genauso wertvoll, wenn nicht sogar wertvoller, wurden als die Früchte ihrer Arbeit. Ab 1808 schränkte diese Wirtschaft den Handel mit afrikanischen Sklaven stark ein – nicht weil sie ihn für falsch hielten, sondern weil sie ihre heimische Sklavenzucht und ihren Sklavenhandel vor Konkurrenz schützen wollten.

Wie jedes kapitalistische Unternehmen brauchte auch die heimische Sklavenzucht und der Sklavenhandel Wachstum, um zu überleben. Daher gab es starke Anreize, die amerikanischen Ureinwohner auszurotten, zwangsumzusiedeln und zu kontrollieren, um weitere Gebiete für das Wachstum der Plantagenwirtschaft zu erschließen. Als Baumwolle zur wichtigsten Nutzpflanze in der Weltgeschichte wurde, stieg die Motivation, mehr Land für immer größere Baumwollplantagen zu erwerben, exponentiell an.

Die Truppen des sklavenhaltenden US-Armeegenerals Andrew Jackson erreichten dieses Ziel auf brutale Weise und begründeten damit den Ruf eines Indianerkillers, der ihn zu zwei Amtszeiten als Präsident (1829-1837) wählte und ihm die Möglichkeit gab, noch mehr Gebiete für die Sklaverei zu erwerben – ein Markt, den die Sklavenzüchter gerne bedienten.

Wer die Geschichte der einheimischen Sklavenindustrie verstehen will, muss die Entstehung der Institutionen, der finanziellen Grundlagen und der weißen Vorherrschaft in der Wirtschaft begreifen, die sich bis heute erhalten haben. Sie ist von entscheidender Bedeutung, um die Wurzeln der Feindseligkeit und Grausamkeit der Weißen gegenüber Afroamerikanern und amerikanischen Ureinwohnern zu erhellen, die immer noch von Generation zu Generation weitergegeben werden.

Die amerikanische Sklavenküste, die kürzlich mit dem American Book Award ausgezeichnet wurde, ist mit außergewöhnlicher Klarheit geschrieben. Constance Sublette bringt ihre Fähigkeiten als Romanautorin in dieses Projekt ein. Ned Sublette kam zu diesem Thema aus einer langen Geschichte des Schreibens über die Konvergenz von Sklaverei und Musik in den USA und der Karibik.

Es ist nicht leicht, sich mit der Wahrheit über unsere Vergangenheit abzufinden. Mächtige Kräfte wollen eine andere Geschichte erzählen. Die Kontroverse um das von Colin Kaepernick inspirierte Star-Spangled Banner ist ein dramatisches aktuelles Beispiel. Der anhaltende Kampf in Texas um Geschichtslehrbücher ist ein weiteres. Ebenso wie die Auseinandersetzungen um die Ehrung der Namen von Sklavenhaltern und Befürwortern der Sklaverei an Colleges und Universitäten.

Diese Kämpfe sind ermutigend. Trotz ihrer fast 400-jährigen Geschichte beginnen die USA endlich, die Sklaverei und den Völkermord an den amerikanischen Ureinwohnern anzuerkennen und darüber zu lehren, so wie Deutschland den Holocaust anerkennt. Dank der Sublettes, Edward Baptist’s The Half Has Not Been Told, Sven Beckert’s Empire of Cotton: A Global History und Roxanne Dunbar Ortiz‘ An Indigenous People’s History of the United States sowie der Arbeit von Aktivisten wie Brian Stevensons Equal Justice Initiative, Black Lives Matter und vielen anderen haben wir mehr Ressourcen als je zuvor, um uns der Wahrheit zu stellen.

Zu wissen, wie das System konstruiert wurde, ist entscheidend, um herauszufinden, wie man es auseinandernehmen und durch etwas Besseres ersetzen kann.

Frank Joyce ist ein in Detroit lebender Schriftsteller und Aktivist. Zusammen mit Karin Aguilar-San Juan ist er Mitherausgeber von The People Make The Peace – Lessons From The Vietnam Antiwar Movement.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.