Als Hillary Clinton ihr Schlusswort bei der letzten Präsidentschaftsdebatte der Demokraten mit einem herzlichen „Möge die Macht mit euch sein“ beendete, übte die ehemalige First Lady und Außenministerin eine altehrwürdige amerikanische politische Tradition aus: Anbiederung.
Aber das ist nicht alles. Sie bediente sich auch eines anderen altbewährten politischen Tricks – nämlich zu versuchen, sich durch die Beschäftigung mit der Populärkultur wie ein normaler Mensch zu geben. Andere Beispiele sind ihr Ehemann Bill, der in der Arsenio-Hall-Show Saxophon spielte, und Richard Nixon, der bei einem Auftritt in der Fernsehsendung „Laugh In“ sagte: „Sock it to me“.
Wie „Sock it to me“ ist auch „Möge die Macht mit dir sein“ ein bekanntes Schlagwort, das im ursprünglichen „Star Wars“-Film berühmt wurde, als Han Solo den Satz sagte, um Luke Skywalker bei seiner verzweifelten Mission, den Todesstern zu sprengen, alles Gute zu wünschen. Die Tatsache, dass Han im Film die Macht als eine „schwachsinnige Religion“ abtut und außerdem romantische Pläne für Prinzessin Leia hegt, die sich vielleicht eher verwirklichen lassen, wenn Luke nicht mehr auf der Bildfläche erscheint, sollte nicht als Zeichen dafür gewertet werden, dass Han es nicht aufrichtig meint, wenn er Luke Erfolg bei seiner Mission wünscht. (
Abgesehen von dieser Abschweifung geht es darum, dass Hillary Clinton, wie viele Politiker vor ihr, ganz zu schweigen von zahllosen Werbetreibenden, weiß, welche Wirkung ein wirkungsvoller Slogan auf ein Publikum haben kann.
Viele Schlagworte stammen aus dem Fernsehen – es ist immer ein gutes Zeichen für die Aussichten einer Sendung, wenn eine ihrer charakteristischen Zeilen in der Populärkultur Fuß fasst. Oft werden diese Sätze zu einem festen Bestandteil der Konversation und überdauern die Serie, die sie hervorgebracht hat, wie zum Beispiel „Lebe lang und in Frieden“ aus „Star Trek“ oder „Blabla“ aus „Seinfeld“.
Aber dieselben Zeilen können auch die Stars, die sie berühmt gemacht haben, wieder heimsuchen. Zweifellos freute sich Jimmie Walker in den 1970er Jahren, als die Amerikaner die Rufe seiner „Good Times“-Figur JJ „Dy-no-mite!“ wiederholten. Und er war wahrscheinlich begeistert, als ein Fan ihn zum ersten Mal aufforderte, diesen Satz zu sagen. Nach dem 10.000sten Mal hatte sich der Reiz des Neuen jedoch zweifellos abgenutzt, und heute, 35 Jahre nach der Einstellung der Serie, könnte man Walker entschuldigen, wenn er gelegentlich (Achtung Ironie) auf die Fans losgeht, die immer noch verlangen, dass er seinen berühmten Spruch wiederholt.
Sogar der legendär liebenswürdige Tom Hanks gibt zu, dass er es leid war, von seinen Fans an seine „Forrest Gump“-Figur erinnert zu werden.
Mein Lieblingsbeispiel für einen Politiker, der sich einen beliebten Slogan zu eigen macht, ist Walter Mondale, der während der Vorwahlen der Demokraten 1984 den Slogan der Fastfood-Kette Wendy’s „Where’s the beef? Mondale richtete diese spitze Frage an den demokratischen Mitkandidaten Gary Hart und setzte dessen Ideenlosigkeit mit den mageren kleinen Burgern gleich, die von Wendy’s-Konkurrenten in der Werbung des Unternehmens angeboten werden. „Where’s the beef?“ bekam jedoch eine ganz neue Bedeutung, als Berichte auftauchten, dass Hart eine außereheliche Affäre mit einem jungen Model an Bord eines Bootes namens „Monkey Business“ hatte.
Anstatt bestehende Schlagworte zu verwenden, haben einige Politiker eigene Slogans geprägt, die die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich zogen. Berühmte Beispiele sind Dwight Eisenhowers „I like Ike“ und Barack Obamas „Yes we can“. Zweifellos hoffte Jeb Bush, diesem Beispiel zu folgen, als seine Kampagne kürzlich den aufregenden neuen Slogan „Jeb can fix it“ (Jeb kann es schaffen) herausbrachte. Leider hat sich der Slogan für Bush mit der Aufregung eines schlaffen Händedrucks durchgesetzt. Aber vielleicht kann Bush den Slogan wiederverwenden, wenn er jemals die Politik aufgibt und eine Kette von Tierarztpraxen eröffnet, die sich auf die Kastration von Haustieren spezialisiert.
Im Gegensatz dazu hatte Donald Trump mehr Erfolg mit seinem neuen Slogan – siehe all die Trump-Anhänger, die stolz ihre „Make America Great Again“-Mützen tragen, die in China hergestellt wurden. Der Slogan ist natürlich nicht wirklich neu, sondern eine leicht abgewandelte Version von „Make America grate again“, einer alten Werbekampagne der Käseindustrie, die die Amerikaner zum Kauf von Parmesanblöcken aufforderte.
Apropos Trump: Jetzt, da der Reality-TV-Star das Feld der GOP-Präsidentschaftskandidaten anführt, ist es meines Erachtens an der Zeit, dass wir Medienvertreter uns nicht nur die Macht der Schlagworte zunutze machen, sondern auch die Reality-Show-Begeisterung anzapfen, die dazu beigetragen hat, die Kandidatur von Trump zu fördern. Deshalb sollte CNN am Wahltag den langweiligen Wolf Blitzer durch den „Survivor“-Moderator Jeff Probst ersetzen, der den Namen unseres nächsten Präsidenten verkündet, dann direkt in die Kamera schaut und feierlich sagt: „Der Stamm hat gesprochen.“
Malcolm freut sich immer über E-Mails von Lesern an [email protected]. Und ja, das ist seine letzte Antwort.