Zweihäusige Pflanzen sind Pflanzen, bei denen es sowohl männliche als auch weibliche Geschlechter gibt. Sowohl männliche als auch weibliche Pflanzen können Blüten haben, aber eine hat „männliche“ und die andere „weibliche“ Blüten.
Zu den bekannten zweihäusigen Pflanzen gehören Stechpalmen, Spargel, Datteln, Maulbeeren, Ginkgo, Kaki, Johannisbeersträucher, Wacholdersträucher, Sago und Spinat.
Einige Obstbäume benötigen auch einen Baum des anderen Geschlechts in der Nähe, um Früchte zu produzieren. Der Baum, der schließlich Früchte trägt, ist dann der weibliche.
Bei einigen Bäumen, wie z.B. Dattelpalmen, erkennt man erst im Alter von etwa drei Jahren, ob ein Baum männlich oder weiblich ist. Männliche Blüten haben in der Regel kleine oder gar keine Narben, bei weiblichen fehlen die Staubgefäße.
Für eine weibliche Pflanze braucht man nicht unbedingt ein Männchen; im Allgemeinen kann ein Männchen eine Reihe von weiblichen Pflanzen bestäuben (die genaue Spanne variiert je nach Pflanzenart). Eine männliche Dattelpalme beispielsweise kann 40 bis 50 weibliche Pflanzen bestäuben. Manchmal wird sogar ein Zweig des anderen Geschlechts, z. B. ein männlicher Zweig, auf einen Baum gepfropft, um sicherzustellen, dass männliche Blüten in unmittelbarer Nähe sind, um eine gute Bestäubung zu gewährleisten. Dies geschieht bei Dattelpalmen.
Dieses Wissen kann man sich auch zunutze machen, wenn man eine Pflanze haben möchte, die keine Früchte trägt – wenn man zum Beispiel einen Maulbeerbaum haben möchte, der keine unschönen Beeren auf dem Boden verteilt, kann man eine männliche Maulbeerpflanze wählen.
Geschichtliche Anmerkungen
Araber pflanzten oft nur ein paar männliche Pflanzen, um einen Hain weiblicher Dattelpalmen zu befruchten. Bei gegenseitigen Kriegszügen schlugen sie oft die männlichen Dattelpalmen des anderen nieder (vermutlich wussten sie, wie man herausfindet, welche die männlichen waren). Das war genauso gut wie das Abschneiden aller weiblichen und machte viel weniger Arbeit, denn ohne die männlichen zur Bestäubung waren die weiblichen nutzlos.
Sprachliche Anmerkungen
„Zweihäusig“ kommt von zwei griechischen Wörtern, „di“, was „zwei“ bedeutet, und „oikos“, was „Haus“ bedeutet.