Definition/Einführung
Die Vertraulichkeit spielt bei der Patientenversorgung eine entscheidende Rolle; es kann jedoch besondere Umstände geben, unter denen die Vertraulichkeit gebrochen werden muss, um nicht nur die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten, sondern auch um Dritte zu schützen. Dieses Konzept der „Warnpflicht“ geht auf den Fall Tarasoff gegen die Regenten der Universität von Kalifornien zurück, der in den 1970er Jahren stattfand und aus zwei Urteilen bestand, die als Tarasoff I (1974) und Tarasoff II (1976) bekannt sind.
Im Herbst 1968 lernte ein Mann namens Prosenjit Poddar, der Student an der Universität von Kalifornien in Berkeley war, eine Frau namens Tatiana Tarasoff bei einem Tanzkurs kennen. Frau Tarasoff küsste Herrn Poddar in der Silvesternacht des Jahres 1968. Herr Poddar fand Gefallen an Frau Tarasoff, doch sie erwiderte den Kuss nicht. Herr Poddar begann, mit den Umständen zu hadern, und suchte 1969 auf Empfehlung eines Freundes einen Berater im Cowell Memorial Hospital auf. Während einer Beratungssitzung im August 1969 teilte Poddar seinem Psychologen Dr. Lawrence Moore mit, dass er Frau Tarasoff töten wolle. Dr. Moore benachrichtigte die Campus-Polizei und bat sie, Herrn Poddar in ein nahe gelegenes Krankenhaus zu bringen, um eine unfreiwillige Untersuchung einzuleiten. Die Campus-Polizei befragte Herrn Poddar, ließ ihn aber kurz darauf wieder frei. Als der Direktor der Psychiatrie, Dr. Harvey Powelson, von den Vorgängen erfuhr, verlangte er die Vernichtung aller klinischen Aufzeichnungen sowie des Schreibens, das Dr. Moore in Bezug auf Herrn Poddar an die Campus-Polizei geschickt hatte. Frau Tarasoff kehrte im Oktober von ihrer Reise in die USA zurück, und am 27. Oktober 1969 kam Herr Poddar in das Haus von Frau Tarasoff, schoss mit einem Luftdruckgewehr auf sie und stach mehrmals auf sie ein. Die Behörden klagten ihn daraufhin wegen Mordes 2. Grades an; fünf Jahre nach diesen Ereignissen wurde Herr Poddar jedoch unter der Bedingung freigelassen, dass er unverzüglich in sein Heimatland Indien zurückkehrt. Die Eltern von Frau Tarasoff reichten Klage gegen die Universität von Kalifornien ein, was zu der Entscheidung Tarasoff I führte, nach der psychiatrische Einrichtungen verpflichtet sind, potenzielle Opfer zu warnen. Nach einer erneuten Anhörung des Falles im Jahr 1976 wurde mit Tarasoff II nicht nur die Pflicht zur Warnung potenzieller Opfer durch Kliniker festgelegt, sondern auch die Pflicht, angemessene Vorkehrungen zu treffen, um diese Dritten vor der erheblichen Gefahr zu schützen, die von Patienten ausgeht. Ein berühmtes Zitat von Richter Tobriner, das die Entscheidung zusammenfasst, lautet: „Das Schutzprivileg endet dort, wo die öffentliche Gefahr beginnt.“
Es gab weitere Erweiterungen der Schutzpflicht gegenüber Dritten, z. B. in Fällen, in denen ein Patient aufgrund bestimmter Erkrankungen kein Kraftfahrzeug führen sollte, in denen der Patient über Nebenwirkungen von Medikamenten sowie über Risiken eines Verfahrens informiert werden muss und in denen ein Patient eine Infektionskrankheit auf die Öffentlichkeit übertragen kann.
Die American Psychiatric Association hat 1987 Leitlinien für Ärzte zur „Schutzpflicht“ aufgestellt. Die Richtlinien besagen, dass ein Patient eine eindeutige Drohung aussprechen muss, ein bestimmtes (oder zumindest ein vernünftig identifiziertes) Opfer zu töten oder erheblich zu verletzen, Drohungen zur Zerstörung von Eigentum aussprechen muss, die andere in Gefahr bringen können, Vorsatz äußern muss und auch die Fähigkeit besitzen muss, die Drohung auszuführen. Der Anbieter muss angemessene Vorkehrungen zum Schutz Dritter treffen, z. B. das/die erkennbare(n) Opfer benachrichtigen, die Polizei benachrichtigen oder den Patienten freiwillig/unfreiwillig ins Krankenhaus einweisen. Es gibt keine standardisierten rechtlichen Leitlinien für die Bewertung des Risikos für Dritte.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Bedeutung des Begriffs „Vertraulichkeit“ nicht mit dem Begriff „Privileg“ identisch ist. Vertraulichkeit bezieht sich auf ein ethisches Konzept, das besagt, dass Kliniker Informationen über Patienten geheim halten müssen, es sei denn, der Patient (oder der gesetzlich ernannte stellvertretende Entscheidungsträger) gibt sein Einverständnis zur Offenlegung dieser Informationen, es liegt eine richterliche Anordnung zur Freigabe von Informationen vor, die (mindestens erforderlichen) Informationen müssen für die weitere Behandlung des Patienten weitergegeben werden, wie z. B. in Fällen von zivilrechtlicher Einweisung, und schließlich, wenn eine Meldepflicht besteht, wie z. B. bei Verdacht auf Kindesmissbrauch oder der Tarasoff-Warnung.
Der Begriff „Privileg“ ist ein Rechtsbegriff und bezeichnet das Recht eines Patienten, jegliche Kommunikation mit seinem Arzt vor Gericht zu verheimlichen, solange die Kommunikation vertraulich und frei von Anwesenheit oder Wissen Dritter war. Folglich kann der Arzt vor Gericht nicht über die Kommunikation zwischen ihm und dem Patienten aussagen, es sei denn, der Patient verzichtet auf sein Recht auf Vertraulichkeit. Es gibt jedoch mehrere Ausnahmen vom Privileg. Dazu gehören Gerichtsverfahren, in denen der Angeklagte die Frage seiner psychischen Gesundheit aufwirft, unfreiwillige Krankenhausaufenthalte und Fälle, in denen ein Richter eine Beurteilung anordnet.
Die Bundesgesetze über das Patienten-Psychotherapeuten-Privileg wurden 1996 im Anschluss an den Fall Jaffee gegen Redmond des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten erlassen, in dem der Kläger psychotherapeutische Aufzeichnungen eines Polizeibeamten (des Angeklagten) anforderte, der einen Mann tödlich erschossen hatte. Das Gericht kam zu dem Schluss, dass das Privileg auf die Kommunikation zwischen Patient und Psychotherapeut Anwendung findet, da die Kommunikation (1) vertraulich war, (2) mit einem zugelassenen Psychotherapeuten stattfand und (3) zum Zeitpunkt der Therapie erfolgte. Der Richter in der Rechtssache Jaffee gegen Redmond, Richter Stevens, fügte eine Fußnote (neunzehn) hinzu, die eine Ausnahme vom Patienten-Psychotherapeuten-Privileg in den Fällen zuließ, in denen die Offenlegung von Informationen eine erhebliche Gefahr für den Patienten oder andere Personen abwenden kann, was als „gefährlicher Patient“ bekannt wurde. Zu den Ausnahmen vom Privileg des Psychotherapeuten gehören die Ausnahme für gefährliche Patienten, die Ausnahme für Patienten, die als Kläger auftreten, und wenn der Patient Pläne zur Begehung eines Verbrechens/Betrugs offenbart oder den Arzt um Hilfe bittet, um die Bestrafung eines bereits begangenen Verbrechens abzuwenden.
Weitere wichtige Gesetze, die die Meldepflicht betreffen, sind Patienten mit Schussverletzungen, Misshandlung oder Vernachlässigung älterer Menschen und Kindesmisshandlung oder -vernachlässigung. Schätzungen gehen davon aus, dass bis zu 10 % der älteren Menschen in irgendeiner Form misshandelt oder vernachlässigt werden, und viele Staaten haben im Anschluss an den Older Americans Act (1975) Gesetze zur Meldepflicht von Misshandlungen älterer Menschen erlassen. Die Prävalenz der Kindesmisshandlung ist sogar noch höher, wobei die häufigste Form der Misshandlung emotionaler Missbrauch und Vernachlässigung ist. Im Jahr 1963 wurden in den USA die ersten Gesetze zur Meldepflicht von Kindesmissbrauch erlassen, und 1974 verabschiedete der Kongress den Child Abuse Prevention and Treatment Act, der zur Schaffung von Programmen zum Schutz von Kindern führte. Die Meldung eines Missbrauchsverdachts erfolgt in der Regel durch einen Anruf bei der Missbrauchshotline oder durch Ausfüllen eines Online-Formulars. Die Nichtmeldung eines Missbrauchs kann zu einem Vergehen führen, das mit einer Geldstrafe geahndet wird, sowie zu einer möglichen Zivilklage gegen den Meldepflichtigen. Zu den Meldepflichtigen für Kindesmissbrauch gehören in der Regel Lehrer, Schulpersonal, Ärzte, Sozialarbeiter, Anbieter psychosozialer Dienste, Personen, die in der Kinderbetreuung tätig sind, Strafverfolgungsbehörden, Gerichtsmediziner sowie andere Mitarbeiter des Gesundheitswesens.