Frühes Leben: Peter Cetera wurde am 13. September 1944 in Chicago, Illinois, geboren und wuchs dort als zweites von sechs Kindern auf. Mit elf Jahren begann er Akkordeon zu spielen, und etwa zu dieser Zeit erkannte er, dass er auch ein Talent zum Singen hatte. Im frühen Teenageralter kaufte er sich dann eine akustische Gitarre. Bald darauf begann er, E-Bass zu spielen. Während der High School zog Peter Cetera ernsthaft in Erwägung, eine Karriere als Sänger anzustreben. Cetera machte 1962 seinen Abschluss an der Mendel Catholic Prep High School und ist unter den „Notable Alumni“ der Schule aufgeführt.
Chicago: In seinen späten Teenagerjahren begann er, mit verschiedenen Bands in Chicago aufzutreten, ging auf Tournee und veröffentlichte zwei Alben mit der Rockgruppe The Exceptions. 1967 sah er eine Band namens The Big Thing. Die Gruppe spielte Rockmusik, setzte aber auch eine umfangreiche Bläsersektion ein. Er fand diese Kombination faszinierend und verließ daraufhin The Exceptions, um mit The Big Thing aufzutreten. The Big Thing änderte später ihren Namen in The Chicago Transit Authority. Dieser Name wurde später zu Chicago verkürzt, und die Gruppe wurde zu einer der erfolgreichsten Bands aller Zeiten. Ihr erstes selbstbetiteltes Debütalbum wurde 1969 veröffentlicht. Cetera war bei drei der elf Titel des Albums als Lead-Sänger beteiligt. Das Folgealbum „Chicago“ katapultierte die Band zu weltweiter Popularität. Der Song „26 or 4 to 6“ war die erste große Hit-Single mit Cetera als Sänger.
In den 70er Jahren wurde Cetera ein produktiver Songschreiber für die Gruppe und schrieb weiterhin Hits für sie. Seinen größten Erfolg als Sänger und Songschreiber feierte er 1976 mit dem Song „If You Leave Me Now“ auf Chicagos zehntem Album, der der Band ihren ersten Grammy Award einbrachte und auch die erste Nummer-eins-Single der Gruppe war. Ein weiterer Erfolg folgte mit Ceteras Komposition von „Baby, What a Big Surprise“ von Chicago XI aus dem Jahr 1977. Er sang den Leadgesang und der Titel erreichte Platz 4 in den Charts. Mit dem Aufkommen der Disco-Musik Ende der 1970er Jahre ging Chicagos Popularität zurück und gipfelte in der Veröffentlichung des bis dahin am schlechtesten verkauften Albums der Band, „Chicago XIV“. Es erreichte Platz 71 in den Billboard 200 Charts. 1982,