Theben, Griechenland

Überreste der Cadmea, der zentralen Festung des antiken Theben.

Theben (griechisch: Θῆβαι, Thēbai) ist eine Stadt in Griechenland, die nördlich des Kithaeron-Gebirges, das Böotien von Attika trennt, und am Südrand der Böotischen Ebene liegt. Sie spielte in der griechischen Mythologie eine wichtige Rolle, da sie Schauplatz der Geschichten von Cadmus, Ödipus, Dionysos und anderen war. Bei archäologischen Ausgrabungen in und um Theben wurden eine mykenische Siedlung und Tontafeln in der Schrift Linear B gefunden, die auf die Bedeutung des Ortes in der Bronzezeit hinweisen. In der Antike war Theben die größte Stadt der Region Böotien und stand an der Spitze der Böotischen Konföderation. Sie war eine wichtige Rivalin des antiken Athen und schlug sich während der Invasion 480 v. Chr. unter Xerxes auf die Seite der Perser. Die thebanischen Truppen beendeten die Macht Spartas in der Schlacht von Leuctra im Jahr 371 v. Chr. unter dem Kommando von Epaminondas. Die Heilige Schar von Theben (eine militärische Eliteeinheit) fiel in der Schlacht von Chaeronea 338 v. Chr. gegen Philipp II. und Alexander den Großen. Vor seiner Zerstörung durch Alexander im Jahr 335 v. Chr. war Theben eine bedeutende Macht in der griechischen Geschichte und der dominanteste Stadtstaat zur Zeit der makedonischen Eroberung Griechenlands. Während der byzantinischen Zeit war die Stadt für ihre Seidenstoffe berühmt. Die moderne Stadt beherbergt ein Archäologisches Museum, die Überreste der Cadmea (bronzezeitliche und vorgeschobene Zitadelle) und verstreute antike Überreste. Das moderne Theben ist die größte Stadt in Böotien. Sie liegt an der E962, etwa 4 km südlich der Kreuzung mit der E75.

Geschichte

Mythische Überlieferung

Die Überlieferung der frühesten Tage von Theben wurde von den Griechen in einer Fülle von Legenden bewahrt, die in ihrer weiten Verzweigung und ihrem Einfluss auf die Literatur des klassischen Zeitalters mit den Mythen von Troja konkurrieren. Es lassen sich fünf Hauptzyklen von Geschichten unterscheiden:

  1. Die Gründung der Zitadelle Cadmeia durch Cadmus und die Entstehung der Spartoi oder „Gesäten“ (wahrscheinlich ein ätiologischer Mythos, der den Ursprung des thebanischen Adels erklären soll, der in historischer Zeit diesen Namen trug);
  2. Der Bau einer Mauer mit „sieben Toren“ durch Amphion und die damit verbundenen Geschichten von Zethus, Antiope und Dirce;
  3. Die Geschichte von Laius, dessen Untaten in der Tragödie des Ödipus und den Kriegen der „Sieben gegen Theben“, den Epigonen, und dem Untergang seines Hauses gipfelten; Laius‘ päderastische Vergewaltigung des Chrysippus wurde von einigen Alten als der erste Fall von Homosexualität unter Sterblichen angesehen und könnte eine Ursache für die Praxis der pädagogischen Päderastie gewesen sein, für die Theben berühmt war. Siehe Päderastie im antiken Griechenland für eine ausführliche Diskussion und Hintergrundinformationen.
  4. Die Opferung der Semele und die Ankunft des Dionysos; und
  5. Die Heldentaten des Herakles.

Frühgeschichte

Karte Griechenlands auf dem Höhepunkt der thebanischen Macht im Jahr 362 v. Chr., mit thebanischen, spartanischen & und athenischen Machtblöcken.

Die Griechen schrieben die Gründung von Theben Cadmus zu, einem phönizischen König aus Tyrus (heute im Libanon) und Bruder der Königin Europa. Cadmus war berühmt für die Lehre des phönizischen Alphabets und den Bau der Akropolis, die ihm zu Ehren Cadmeia genannt wurde und ein intellektuelles, geistiges und kulturelles Zentrum darstellte. Bei archäologischen Ausgrabungen in und um Theben wurden Kistengräber aus mykenischer Zeit gefunden, die Waffen, Elfenbein und in Linear B geschriebene Tafeln enthielten. Sein Name wurde in den lokalen Tafeln und in den in Mykene gefundenen Tafeln als TE-QA-I (TH Ft 140.1) transliteriert, das als *Tʰēgʷai (altgriechisch Θῆβαι Thēbai) zu lesen ist, und TE-QA-DE (MY X 508; TH Wu 65.a) für *Tʰēgʷasde (altgriechisch Θήβασδε Thēbasde).

Es scheint sicher zu sein, dass *Tʰēgʷai eine der ersten griechischen Gemeinden war, die innerhalb einer befestigten Stadt zusammengezogen wurden, und dass sie ihre Bedeutung in prähistorischer Zeit – wie auch später – ihrer militärischen Stärke verdankte. Deger-Jalkotzy behauptete, dass der Statuensockel von Kom el-Hetan im Reich von Amenhotep III. (LHIIIA:1) einen Namen erwähnt, der Theben ähnelt, der in Hieroglyphen quasi-silbisch als d-q-e-i-s geschrieben wird, und der als eines von vier tj-n3-jj (Danaan?)-Königreichen gilt, die (neben Knossos und Mykene) Beachtung verdienen. *Tʰēgʷai verlor im LHIIIB den Kontakt zu Ägypten, gewann ihn aber mit „Milatos“ (Hit. Milawata) und „Zypern“ (Hit. Alasiya). Im späten LHIIIB konnte *Tʰēgʷai laut Palaima („Sacrificial Feasting“, Hesperia 73, 2004) Ressourcen aus Lamos in der Nähe des Berges Helikon sowie aus Karystos und Amarynthos auf der griechischen Seite der Insel Euböa beziehen.

Als befestigte Gemeinde zog sie die Aufmerksamkeit der eindringenden Dorer auf sich, und die Tatsache ihrer schließlichen Eroberung von Theben ist der Grund für die Geschichten über die aufeinanderfolgenden legendären Angriffe auf diese Stadt.

Die zentrale Lage und die militärische Sicherheit der Stadt führten natürlich dazu, dass sie unter den Böotiern eine beherrschende Stellung einnahm, und schon früh bemühten sich ihre Bewohner um eine vollständige Vorherrschaft über ihre Verwandten in den entlegenen Städten. Diese zentralisierende Politik ist ebenso ein Kardinalfaktum der thebanischen Geschichte wie die gegenläufigen Bemühungen der kleineren Städte, sich der Absorption zu widersetzen, das Hauptkapitel der Geschichte Böotiens bilden. Über die frühere Geschichte Thebens sind keine Einzelheiten überliefert, außer dass es von einer landbesitzenden Aristokratie regiert wurde, die ihre Integrität durch strenge Statuten über den Besitz und die Weitergabe von Eigentum sicherte.

Archäische und klassische Periode

Hauptartikel: Antikes Theben (Böotien)

Im späten 6. Jahrhundert v. Chr. kamen die Thebaner erstmals in feindlichen Kontakt mit den Athenern, die dem kleinen Dorf Plataea halfen, seine Unabhängigkeit gegen sie zu bewahren, und 506 v. Chr. einen Einfall in Attika abwehrten. Die Abneigung gegen Athen erklärt am besten die scheinbar unpatriotische Haltung, die Theben während der persischen Invasion in Griechenland (480-479 v. Chr.) zeigte. Zwar wurde ein Kontingent von 400 Mann zu den Thermopylen entsandt und blieb dort mit Leonidas bis kurz vor dem letzten Gefecht, als sie sich den Persern ergaben, doch schloss sich die regierende Aristokratie bald darauf mit großer Bereitschaft König Xerxes I. von Persien an und kämpfte 479 v. Chr. eifrig in der Schlacht von Plataea für ihn. Die siegreichen Griechen bestraften Theben anschließend, indem sie ihm den Vorsitz des Böotischen Bundes entzogen, und ein Versuch der Spartaner, es aus der Delphischen Amphiktyonie zu vertreiben, wurde nur durch die Fürsprache Athens vereitelt. 457 v. Chr. kehrte Sparta, das ein Gegengewicht gegen Athen in Mittelgriechenland benötigte, seine Politik um und setzte Theben wieder als dominierende Macht in Böotien ein. Die große Zitadelle von Cadmea erfüllte diesen Zweck und diente als Widerstandsbasis, als die Athener den Rest des Landes überrannten und besetzten (457-447 v. Chr.). Im Peloponnesischen Krieg waren die Thebaner, verbittert über die Unterstützung Athens für die kleineren Städte Böotiens und insbesondere für Plataea, das sie 431 v. Chr. vergeblich zu erobern versuchten, feste Verbündete Spartas, das ihnen seinerseits half, Plataea zu belagern und ihnen erlaubte, die Stadt nach ihrer Einnahme 427 v. Chr. zu zerstören. 424 v. Chr. fügten sie an der Spitze des Böotischen Heeres in der Schlacht von Delium einer Invasion der Athener eine schwere Niederlage zu und zeigten zum ersten Mal die Wirkung jener straffen militärischen Organisation, die sie schließlich zur vorherrschenden Macht in Griechenland machte.

Nach dem Untergang Athens am Ende des Peloponnesischen Krieges brachen die Thebaner das Bündnis, nachdem sie erfahren hatten, dass Sparta die Staaten, die sie annektieren wollten, zu schützen gedachte. Im Jahr 404 v. Chr. hatten sie die völlige Zerstörung Athens gefordert, doch im Jahr 403 v. Chr. unterstützten sie heimlich die Wiederherstellung der Demokratie, um in ihr ein Gegengewicht zu Sparta zu finden. Einige Jahre später bildeten sie, vielleicht auch unter dem Einfluss des persischen Goldes, den Kern des Bündnisses gegen Sparta. In der Schlacht von Haliartus (395 v. Chr.) und in der Schlacht von Coronea (394 v. Chr.) bewiesen sie erneut ihre wachsende militärische Stärke, indem sie sich gegen die Spartaner behaupteten. Das Ergebnis des Krieges war vor allem für Theben verheerend, denn der Generalvergleich von 387 v. Chr. sah die vollständige Autonomie aller griechischen Städte vor und entzog damit die übrigen Böotier der politischen Kontrolle Thebens. Seine Macht wurde 382 v. Chr. weiter beschnitten, als eine spartanische Streitmacht die Zitadelle durch einen verräterischen Staatsstreich besetzte. Drei Jahre später wurde die spartanische Garnison vertrieben und eine demokratische Verfassung anstelle der traditionellen Oligarchie eingeführt. In den darauf folgenden Kriegen mit Sparta erwies sich die thebanische Armee, die von Epaminondas und Pelopidas ausgebildet und geführt wurde, als sehr schlagkräftig. Jahrelange erfolglose Kämpfe, in denen Theben seine Kontrolle über ganz Böotien festigte, gipfelten 371 v. Chr. in einem bemerkenswerten Sieg über die Spartaner bei Leuctra. Die Sieger wurden in ganz Griechenland als Verfechter der Unterdrückten bejubelt. Sie trugen ihre Waffen auf den Peloponnes und schwächten an der Spitze einer großen Koalition die Macht Spartas dauerhaft, unter anderem durch die Befreiung zahlreicher Heloten-Sklaven, der Grundlage der spartanischen Wirtschaft. Ähnliche Expeditionen wurden nach Thessalien und Makedonien entsandt, um die Angelegenheiten dieser Regionen zu regeln.

Die Vorherrschaft Thebens war jedoch nur von kurzer Dauer, da sich die von ihr geschützten Staaten weigerten, sich dauerhaft ihrer Kontrolle zu unterwerfen. Ihre erneute Rivalität mit Athen, das sich 395 v. Chr. aus Furcht vor Sparta mit Theben verbündet hatte, aber seit 387 v. Chr. bestrebt war, das Machtgleichgewicht gegen seinen Verbündeten aufrechtzuerhalten, verhinderte die Bildung eines thebanischen Reiches. Mit dem Tod von Epaminondas in der Schlacht von Mantinea (362 v. Chr.) sank die Stadt wieder in die Position einer zweitrangigen Macht. In einem Krieg mit dem Nachbarstaat Phokis (356-346 v. Chr.) konnte sie nicht einmal ihre Vorherrschaft in Mittelgriechenland aufrechterhalten, und indem sie Philipp II. von Makedonien einlud, die Phokier zu vernichten, dehnte sie die Macht dieses Monarchen in gefährlicher Nähe zu ihren Grenzen aus. Der Redner Demosthenes, der Theben überredete, sich Athen in einem letzten Versuch anzuschließen, um Philipps Vorstoß nach Attika zu verhindern, sorgte 338 v. Chr. für einen Umschwung der Gefühle. Die Thebaner verloren die Entscheidungsschlacht von Chaeronea und damit auch jede Hoffnung, die Kontrolle über Griechenland wiederzuerlangen. Philipp begnügte sich damit, Theben seiner Herrschaft über Böotien zu berauben; aber ein erfolgloser Aufstand im Jahr 335 v. Chr. gegen seinen Sohn Alexander den Großen wurde von Alexander und seinen griechischen Verbündeten mit der Zerstörung der Stadt bestraft, mit Ausnahme des Hauses des Dichters Pindar und der Tempel.

Während er triumphierend nach Norden zog, rebellierten die Thebaner und Athener erneut. Alexander reagierte sofort, doch während die anderen Städte erneut zögerten, beschloss Theben, mit aller Kraft Widerstand zu leisten. Dieser Widerstand war jedoch nutzlos, denn die Stadt wurde unter großem Blutvergießen dem Erdboden gleichgemacht und ihr Gebiet unter den anderen Städten Böotiens aufgeteilt. Außerdem wurden die Thebaner selbst in die Sklaverei verkauft. Alexander verschonte nur die Priester, die Führer der pro-makedonischen Partei und die Nachkommen Pindars, dessen Haus als einziges noch stand. Das Ende von Theben versetzte Athen in die Unterwerfung. Plutarch zufolge gelang es einer athenischen Sonderbotschaft unter der Leitung von Phokion, einem Gegner der anti-makedonischen Partei, Alexander dazu zu bewegen, auf seine Forderung nach Verbannung der Führer der anti-makedonischen Partei, insbesondere Demosthenes, zu verzichten.

Hellenistische und römische Zeit

Theben wurde in hellenistischer Zeit von Alexander dem Großen zerstört. Die Stadt wurde zerstört und ihre Bewohner in die Sklaverei verkauft oder abgeschlachtet.

Byzantinische Zeit

Während der frühen byzantinischen Zeit diente sie als Zufluchtsort vor fremden Eindringlingen. Ab dem 10. Jahrhundert entwickelte sich Theben zu einem Zentrum des neuen Seidenhandels, dessen Seidenwerkstätten durch die Einfuhr von Seifen und Farbstoffen aus Athen angekurbelt wurden. Dieser Handel wuchs in Theben so stark, dass die Stadt Mitte des 12. Jahrhunderts zum größten Seidenproduzenten des gesamten byzantinischen Reiches wurde und sogar die byzantinische Hauptstadt Konstantinopel übertraf. Die Frauen von Theben waren für ihre Webkünste berühmt. Die thebanische Seide wurde in dieser Zeit wegen ihrer Qualität und ihres guten Rufs besonders geschätzt.

Obwohl sie 1146 von den Normannen schwer geplündert wurde, erlangte Theben schnell wieder Wohlstand und wuchs bis zur Auflösung des Byzantinischen Reiches durch den Vierten Kreuzzug im Jahr 1204 rasant weiter.

Lateinische Periode

Dank ihres Reichtums wurde die Stadt von der fränkischen Dynastie de la Roche als Hauptstadt ausgewählt. Im Jahr 1311 diente sie dem kurzlebigen Staat der Katalanischen Kompanie als Hauptstadt.

Im Jahr 1379 nahm die Navarresische Kompanie die Stadt mit Hilfe des Erzbischofs Simon Atumano ein.

Die lateinische Vorherrschaft in Theben dauerte bis 1458, als die Osmanen sie einnahmen. Die Osmanen benannten Theben in „İstefe“ um und verwalteten es bis 1829 (nominell bis 1832), abgesehen von einer venezianischen Besetzung zwischen 1687-1699.

Heute

Heute ist Theben eine geschäftige Marktstadt, die für ihre zahlreichen Produkte und Waren bekannt ist. Bis in die 1980er Jahre gab es hier eine florierende landwirtschaftliche Produktion mit einigen Industriekomplexen. In den späten 1980er und 1990er Jahren verlagerte sich der Großteil der Industrie jedoch weiter nach Süden, näher an Athen. Der Tourismus in der Region konzentriert sich hauptsächlich auf Theben und die umliegenden Dörfer, wo es viele Sehenswürdigkeiten aus der Antike gibt, wie z. B. das Schlachtfeld, auf dem die Schlacht von Plataea stattfand. Die Nähe zu anderen, bekannteren Reisezielen wie Athen und Chalkis und die unerschlossenen archäologischen Stätten haben die Touristenzahlen niedrig gehalten.

Gemeinde

Die Gemeinde Theben entstand bei der Kommunalreform 2011 durch den Zusammenschluss der folgenden vier ehemaligen Gemeinden, die zu kommunalen Einheiten wurden:

  • Plataies
  • Theben
  • Thisvi
  • Vagia

Notable people

Ancient

  • Epaminondas (c. 418-362 BCE) general and statesman
  • Aristides (4th century BCE) painter
  • Nicomachus (4th century BCE) painter
  • Crates of Thebes (c. 365-c. 285 BCE) Cynic philosopher
  • Kleitomachos (3rd century BC)E athlete
  • Pindar (c. 522–443 BCE), poet

Modern

  • Haris Alexiou (1950–), singer
  • Panagiotis Bratsiotis, theologian
  • Theodoros Vryzakis (c. 1814–1878) painter

Bibliography

  • Herodotus „The Histories of Herodotus“
  • Angold, Michael – „The Byzantine Empire, 1025–1204“
  1. Herodotus Bibliography VII:204 ,222,223.
  2. Alexander the Great. Encyclopædia Britannica.
  3. Plutarch. Phocion. p. 17.
  4. Kallikratis law Greece Ministry of Interior (Greek)
  • Timeless Myths – House of Thebes
  • Fossey, J., J. Morin, G. Reger, R. Talbert, T. Elliott, S. Gillies. „Places: 541138 (Thebai/Thebae)“. Pleiades. http://pleiades.stoa.org/places/541138. Retrieved March 8, 2012 3:20 pm.
Wikipedia
This page uses content from the English Wikipedia. The original article was at Thebes, Greece. The list of authors can be seen in the page history.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.