Wie man ein Dissertationsvorhaben schreibt

Ein Dissertationsvorhaben beschreibt die Forschungsarbeit, die Sie durchführen wollen: worum es geht, wie Sie sie durchführen werden und warum sie sinnvoll ist. Wahrscheinlich müssen Sie ein Proposal schreiben, bevor Sie mit Ihrer Dissertation beginnen.

Ein Dissertationsvorschlag sollte im Allgemeinen Folgendes enthalten:

  • Eine Einführung in Ihr Thema und Ihre Ziele
  • Eine Literaturübersicht über den aktuellen Wissensstand
  • Eine Übersicht über die von Ihnen vorgeschlagene Methodik
  • Eine Diskussion über die möglichen Auswirkungen der Forschung
  • Eine Bibliographie relevanter Quellen

Dissertationsvorhaben variieren stark in Bezug auf Länge und Struktur, Halten Sie sich also an die Richtlinien Ihrer Institution und fragen Sie Ihren Betreuer, wenn Sie unsicher sind.

Schritt 1: Eine Idee entwickeln

Bevor Sie Ihren Antrag schreiben, sollten Sie sich eine gute Idee für Ihre Dissertation zurechtlegen.

Finden Sie einen Bereich Ihres Fachgebiets, der Sie interessiert, und lesen Sie sich in diesen Bereich ein. Was sind die Hauptanliegen anderer Forscher? Was schlagen sie als Bereiche für weitere Forschung vor, und was erscheint Ihnen persönlich als interessante Lücke in diesem Bereich?

Wenn Sie eine Idee haben, überlegen Sie, wie Sie sie eingrenzen und wie Sie sie am besten formulieren können. Seien Sie nicht zu ehrgeizig oder zu vage – ein Dissertationsthema muss spezifisch genug sein, um realisierbar zu sein. Gehen Sie von einem breiten Interessengebiet zu einer spezifischen Nische über:

  • Russische Literatur des 19. Jahrhunderts Die Romane von Tolstoi und Dostojewski
  • Soziale Medien Auswirkungen sozialer Medien auf die psychische Gesundheit Einfluss sozialer Medien auf junge Erwachsene mit Angstzuständen

Schritt 2: Vorstellung Ihrer Idee in der Einleitung

Wie die meisten akademischen Texte beginnt auch ein Dissertationsvorhaben mit einer Einleitung. Hier stellen Sie das Thema Ihrer Forschung vor, liefern einige Hintergrundinformationen und präsentieren vor allem Ihr Ziel, Ihre Ziele und Ihre Forschungsfrage(n).

Haken

Versuchen Sie, direkt in das von Ihnen gewählte Thema einzutauchen: Worum geht es bei Ihrer Forschung? Warum ist es interessant? Halten Sie sich nicht zu lange mit Verallgemeinerungen oder großen Aussagen auf:

  • Soziale Medien sind der wichtigste technologische Trend des 21. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Sie haben die Welt verändert und beeinflussen unser Leben jeden Tag.
  • Psychologen sind sich im Allgemeinen einig, dass die Allgegenwart sozialer Medien im Leben junger Erwachsener heute einen tiefgreifenden Einfluss auf ihre psychische Gesundheit hat. Die genaue Art dieser Auswirkungen muss jedoch noch weiter untersucht werden.

Kontext

Wenn Ihr Forschungsgebiet klar ist, können Sie weitere Hintergründe und Zusammenhänge darlegen. Was muss der Leser wissen, um die von Ihnen vorgeschlagenen Fragen zu verstehen? Wie ist der aktuelle Stand der Forschung zu diesem Thema, und was wird Ihre Dissertation zu diesem Gebiet beitragen?

Wenn Sie eine Literaturübersicht einfügen, müssen Sie an dieser Stelle nicht zu sehr ins Detail gehen, sondern dem Leser ein allgemeines Gefühl für die Debatten vermitteln, in die Sie eingreifen.

Ziele

Damit kommen Sie zum wichtigsten Teil der Einleitung: Ihr Ziel, Ihre Ziele und Ihre Forschungsfrage(n). Diese sollten klar erkennbar sein und sich vom Text abheben – zum Beispiel durch Aufzählungspunkte oder fette Schrift.

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Forschungsfragen spezifisch und umsetzbar sind – etwas, das Sie im Rahmen Ihrer Dissertation vernünftig beantworten können. Vermeiden Sie es, zu weit zu gehen oder zu viele verschiedene Fragen zu stellen. Denken Sie daran, dass Ihr Ziel in einem Dissertationsvorschlag darin besteht, den Leser davon zu überzeugen, dass Ihre Forschung wertvoll und durchführbar ist:

  • Schadet die Nutzung sozialer Medien der psychischen Gesundheit?
  • Welche Auswirkungen hat die tägliche Nutzung sozialer Medien auf 18- bis 25-Jährige, die an einer allgemeinen Angststörung leiden?

Nun, da Ihr Thema klar ist, ist es an der Zeit, bestehende Forschungsarbeiten zu ähnlichen Ideen zu untersuchen. Das ist wichtig, weil es Ihnen zeigt, was in anderen Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet fehlt, und sicherstellt, dass Sie nicht eine Frage stellen, die bereits von jemand anderem beantwortet wurde.

Sie haben wahrscheinlich schon einiges an Vorarbeit geleistet, aber jetzt, wo Ihr Thema klarer definiert ist, müssen Sie die wichtigsten Quellen in Ihrer Literaturübersicht gründlich analysieren und bewerten.

Hier sollten Sie die Ergebnisse anderer Forscher zusammenfassen und Lücken und Probleme in deren Studien kommentieren. Es kann sein, dass es eine Menge Forschungsergebnisse zu behandeln gibt, also nutzen Sie die Möglichkeit der Paraphrasierung, um prägnant zu schreiben:

  • Smith und Prakash stellen fest, dass „unsere Ergebnisse auf eine 25%ige Verringerung der Häufigkeit mechanischer Ausfälle hinweisen, nachdem die neue Formel angewandt wurde“.
  • Smith und Prakashs Formel verringerte mechanische Ausfälle um 25%.

Es geht darum, Erkenntnisse und Theorien zu ermitteln, die Ihre eigene Forschung beeinflussen werden, aber auch darum, Lücken und Einschränkungen in der bisherigen Forschung aufzuzeigen, auf die Ihre Dissertation eingehen kann:

  • Nachfolgende Untersuchungen konnten dieses Ergebnis jedoch nicht wiederholen, was auf einen Fehler in den Methoden von Smith und Prakash hindeutet. Es ist wahrscheinlich, dass das Scheitern auf Folgendes zurückzuführen ist…

Schritt 4: Beschreibung Ihrer Methodik

Als Nächstes beschreiben Sie Ihre vorgeschlagene Methodik: die spezifischen Dinge, die Sie zu tun hoffen, die Struktur Ihrer Forschung und die Methoden, die Sie zur Sammlung und Analyse von Daten verwenden werden.

Sie sollten in diesem Abschnitt recht konkret werden – Sie müssen Ihren Betreuer davon überzeugen, dass Sie Ihren Forschungsansatz durchdacht haben und ihn realistisch durchführen können.

Dieser Abschnitt wird je nach Studienrichtung ganz unterschiedlich aussehen und unterschiedlich lang sein.

Es kann sein, dass Sie eher empirisch forschen und sich auf die Sammlung von Daten und die Entdeckung neuer Informationen konzentrieren, oder dass Sie eher theoretisch forschen und versuchen, ein neues konzeptionelles Modell zu entwickeln oder ein bestehendes Modell zu verfeinern.

Die Forschung im Rahmen einer Dissertation umfasst oft beides, aber der Inhalt Ihres Methodologieabschnitts wird variieren, je nachdem, wie wichtig die jeweilige Herangehensweise für Ihre Dissertation ist.

Empirische Forschung

Empirische Forschung beinhaltet die Sammlung neuer Daten und deren Analyse, um Ihre Forschungsfragen zu beantworten. Sie kann quantitativ (zahlenorientiert), qualitativ (wort- und bedeutungsorientiert) oder eine Kombination aus beidem sein.

Bei der empirischen Forschung ist es wichtig, genau zu beschreiben, wie Sie Ihre Daten erheben wollen:

  • Werden Sie Umfragen verwenden? Ein Laborexperiment? Interviews?
  • Welche Variablen werden Sie messen?
  • Wie werden Sie eine repräsentative Stichprobe auswählen?
  • Wenn andere Personen an Ihrer Forschung teilnehmen, welche Maßnahmen werden Sie ergreifen, um sicherzustellen, dass sie ethisch korrekt behandelt werden?
  • Welche (konzeptionellen und physischen) Instrumente werden Sie verwenden und warum?

Es ist angemessen, hier andere Forschungsarbeiten zu zitieren. Wenn Sie die Wahl einer bestimmten Forschungsmethode oder eines bestimmten Instruments begründen müssen, können Sie beispielsweise einen Text zitieren, in dem die Vorteile und der angemessene Einsatz dieser Methode beschrieben werden.

Übertreiben Sie es aber nicht; Sie müssen nicht die gesamte theoretische Literatur wiederholen, sondern nur das, was für die von Ihnen getroffene Wahl relevant ist.

Zudem wird Ihre Forschung notwendigerweise die Analyse der Daten beinhalten, nachdem Sie sie gesammelt haben. Auch wenn Sie noch nicht wissen, wie die Daten aussehen werden, ist es wichtig, dass Sie wissen, wonach Sie suchen, und angeben, welche Methoden (z. B. statistische Tests, thematische Analyse) Sie anwenden werden.

Theoretische Forschung

Sie können auch theoretische Forschung betreiben, die keine ursprüngliche Datenerhebung beinhaltet. In diesem Fall konzentriert sich Ihr Methodenteil mehr auf die Theorie, mit der Sie in Ihrer Dissertation arbeiten wollen: relevante konzeptionelle Modelle und die Herangehensweise, die Sie zu verfolgen gedenken.

Bei einer literaturanalytischen Dissertation beispielsweise werden selten neue Daten erhoben, aber es ist dennoch notwendig, den theoretischen Ansatz zu erläutern, der für den/die zu besprechenden Text(e) gewählt wird, sowie die Teile des/der Textes/Texte, auf die Sie sich konzentrieren werden:

  • Diese Arbeit wird Foucaults Theorie des Panoptismus nutzen, um das Thema der Überwachung in Orwells 1984 und Kafkas Der Prozess zu untersuchen…

Hier können Sie sich auf dieselben Theoretiker beziehen, die Sie bereits in der Literaturübersicht besprochen haben. In diesem Fall liegt der Schwerpunkt darauf, wie Sie deren Beiträge für Ihre eigene Forschung nutzen wollen.

Schritt 5: Skizzieren Sie die möglichen Auswirkungen Ihrer Forschung

Sie schließen Ihr Dissertationsvorhaben in der Regel mit einem Abschnitt ab, in dem Sie erörtern, was Sie mit Ihrer Forschung erreichen wollen.

Selbstredend können Sie sich nicht zu sicher sein: Sie wissen noch nicht, wie Ihre Ergebnisse und Schlussfolgerungen aussehen werden. Stattdessen sollten Sie die voraussichtlichen Auswirkungen und den Beitrag zum Wissen Ihrer Dissertation beschreiben.

Zunächst sollten Sie die möglichen Auswirkungen Ihrer Forschung betrachten. Werden Sie:

  • Eine Theorie entwickeln oder testen?
  • Bereitstellen neuer Informationen für Regierungen oder Unternehmen?
  • Eine weit verbreitete Überzeugung in Frage stellen?
  • Verbesserungsvorschläge für einen bestimmten Prozess machen?

Beschreiben Sie das angestrebte Ergebnis Ihrer Forschung und die theoretischen oder praktischen Auswirkungen, die es haben wird:

Wir hoffen, dass diese Forschung einen Beitrag zum wachsenden Wissen über den Zusammenhang zwischen allgemeiner Angststörung und der Nutzung sozialer Medien leisten wird. Die Schlussfolgerungen können nicht nur für die zukünftige Forschung, sondern auch für die klinische Praxis und die Öffentlichkeitsarbeit von Nutzen sein.

Abschließend ist es sinnvoll, den Beitrag zum Wissen, den man zu leisten hofft, kurz darzulegen: die spezifische(n) Frage(n), die man zu beantworten hofft, und die Lücke, die die Antwort(en) im bestehenden Wissen füllen wird:

Das Ziel dieser Dissertation ist es, die Auswirkungen der täglichen Nutzung sozialer Medien auf das psychische Wohlbefinden junger Erwachsener mit allgemeiner Angststörung zuverlässig zu quantifizieren. Die Auswirkungen von Facebook, Twitter und Instagram werden separat gemessen, was in der bisherigen Forschung noch nicht geschehen ist. Dies wird ein genaueres Verständnis der Beziehung zwischen sozialen Medien und Angstzuständen ermöglichen.

Schritt 6: Erstellen eines Literaturverzeichnisses

Wie bei jedem akademischen Text ist es wichtig, dass Sie in Ihrem Dissertationsvorhaben alle verwendeten Quellen korrekt angeben. Am Ende Ihres Vorschlags müssen Sie ein ordnungsgemäß formatiertes Literaturverzeichnis oder eine Bibliographie einfügen.

Die verschiedenen Institutionen empfehlen unterschiedliche Referenzierungsstile – zu den gängigen Stilen gehören Harvard, Vancouver, APA oder MHRA. Wenn Ihr Fachbereich keine spezifischen Anforderungen stellt, wählen Sie einen Stil und wenden Sie ihn konsequent an.

Eine Referenzliste enthält nur die Quellen, die Sie in Ihrem Antrag zitiert haben. Ein Literaturverzeichnis ist etwas anders: Es kann jede Quelle enthalten, die Sie bei der Ausarbeitung des Antrags konsultiert haben, auch wenn Sie sie nicht im Text erwähnt haben. Im Falle eines Dissertationsvorhabens kann ein Literaturverzeichnis auch relevante Quellen auflisten, die Sie noch nicht gelesen haben, die Sie aber während der eigentlichen Forschung verwenden wollen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.