Erlösung ist eines der wichtigsten spirituellen Konzepte im Christentum, zusammen mit der Göttlichkeit Jesu Christi und der Definition des Reiches Gottes.
Traditionell ist es unter Christen ein primäres Ziel, Erlösung zu erlangen. Andere sind der Ansicht, dass das Hauptziel des Christentums darin besteht, den Willen Gottes zu erfüllen und seine Herrschaft zu akzeptieren, oder dass die beiden Konzepte gleichwertig sind.
Die Idee des Heils basiert auf einem Zustand des Nicht-Heils, aus dem das Individuum (oder die Menschheit) erlöst werden muss. Für die meisten katholischen und protestantischen Christen ist dies das Urteil Gottes über die Menschheit wegen ihrer Schuld an der Erbsünde (aufgrund des Fehltritts oder „Falls“ Adams) und anderer Sünden, die von jedem Einzelnen oder einer Gruppe von Einzelnen tatsächlich begangen wurden, da die Sünde in allen Menschen anerkannt wird.
Die orthodoxen Kirchen lehnen das augustinische Konzept der Erbsünde ab, das weder in der Heiligen Schrift noch in der griechischen Patristik vorkommt, und sehen das Heil als eine Stufenleiter der geistigen Vervollkommnung und der Läuterung sowohl der menschlichen als auch der allgemeinen Natur, die durch den Sündenfall beschädigt wurde.
Eine christliche Mehrheit, die darin übereinstimmt, dass die Menschheit frei von Sünde erschaffen wurde, eine Situation, die in irgendeiner Weise beschädigt wurde, mit der daraus folgenden Notwendigkeit eines Erlösers, um eine rechte Beziehung zu Gott wiederherzustellen. Dieser Erlöser war (und ist) Jesus von Nazareth.
In der christlichen Theologie gibt es drei Konzepte für die Möglichkeit der Erlösung für diejenigen, die das Evangelium von Jesus Christus nicht gehört haben. Die eine ist der Exklusivismus. Diese besagt, dass es nur einen Vermittler zwischen Mensch und Gott gibt, nämlich Jesus Christus, und dass, wenn ein Mensch nicht von ihm gehört hat, die ewige Verdammnis die einzige Möglichkeit für ihn ist (obwohl die meisten ihrer Anhänger Ausnahmen für Kinder und geistig Behinderte machen). Ein anderer ist der Pluralismus, der erklärt, dass jede Religion ein Weg zu Gott ist, sich aber vom Universalismus dadurch unterscheidet, dass er nicht behauptet, dass alle Anhänger anderer Religionen gerettet werden. Die dritte ist der Inklusivismus. Diese Lehre besagt, dass Jesus Christus durch den Heiligen Geist zu jedem menschlichen Herzen sprechen kann, und wenn ein Mensch positiv darauf reagiert, wird er oder sie gerettet.
KatholizismusBearbeiten
Für die katholische Kirche ist die Erlösung nicht nur eine negative Befreiung von der Sünde (Erbsünde und aktuelle Sünde) und ihren Auswirkungen: Gott rettet nicht nur vor etwas, sondern für etwas. Gottes Handeln ist eine positive Befreiung, die den Menschen zu einem übernatürlichen Zustand, zum ewigen Leben, auf eine dem irdischen Leben überlegene geistliche Ebene erhebt, um in einem mystischen Leib mit Christus, einer der drei Personen der Dreifaltigkeit, vereint zu sein und die Würde von Kindern Gottes zu erlangen, ihn zu sehen, „wie er ist“ (1 Joh 3,2), in Lebens- und Liebesgemeinschaft mit der Dreifaltigkeit und allen Heiligen (Katechismus der Katholischen Kirche, 1023-1025, 1243, 1265-1270, 2010).
Diese Segnungen werden niemals durch persönliche Verdienste verliehen. Genau genommen verdient der Mensch nämlich nichts von Gott: Das Geschöpf erhält alles, einschließlich der Kräfte und Fähigkeiten, vom Schöpfer. Die Möglichkeit, in Gottes Augen etwas zu verdienen, ergibt sich ausschließlich aus einer freien Gabe Gottes.
Das Heil oder die Rechtfertigung kann nicht verdient werden, aber wenn Gott einmal gerechtfertigt hat, kann man durch die heiligende Gnade des Heiligen Geistes Gaben erhalten, die für diese Heiligung, für die Vermehrung der Gnade und der Liebe und für die Erlangung des ewigen Lebens, zu dem Gott seine Geschöpfe bestimmt hat, nützlich sind. Man kann sich sogar materielle Güter verdienen, wie Gesundheit, Freundschaft oder persönliches Glück. (Katechismus der Katholischen Kirche, 2006-2011).
Christen empfangen bereits in diesem Leben durch den Glauben und im Voraus die Segnungen des Heils, die im Leben nach dem Tod vollständig und endgültig bestätigt werden. Denn die katholische Kirche sieht das Heil, auch das des Einzelnen, zu allen Zeiten als nützlich und heilsam an: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Begriffe, die natürlich nur für den Menschen gelten: Für Gott sind Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eins.
- „Als aber die Güte Gottes, unseres Retters, und seine Liebe zu den Menschen offenbar wurde, hat er uns errettet, nicht aus Werken der Gerechtigkeit, die wir getan haben, sondern nach seiner Barmherzigkeit durch die Waschung der Wiedergeburt und Erneuerung im Heiligen Geist, den er reichlich über uns ausgegossen hat durch Jesus Christus, unseren Retter, damit wir, gerechtfertigt durch seine Gnade, Erben würden nach der Hoffnung des ewigen Lebens.“ (Titus 3:4-7, NKJV).
- Der Prozess der Errettung setzt sich im Werk Gottes in denen fort, die das Evangelium empfangen. Der heilige Paulus verwendet in diesem Satz die Gegenwartsform: „Das Wort vom Kreuz ist denen, die verloren gehen, eine Torheit; uns aber, die wir gerettet werden, ist es eine Kraft Gottes“ (1. Korinther 1,18).
- Nur am Ende des irdischen Lebens wird das Heil seinen endgültigen Zustand erreichen. Es gibt keine magische Formel oder emotionale Erfahrung, die definitiv verhindert, dass gottgegebene Geschöpfe das Angebot der Erlösung jemals ablehnen. Sogar der Apostel Paulus hat diese Möglichkeit für sich selbst in Betracht gezogen, denn er dachte daran, dass er, nachdem er anderen gepredigt hatte, selbst verworfen werden könnte (1. Korinther 9:27)
ProtestantismusBearbeiten
Im westlichen Christentum umfasst die Heilslehre Themen wie Sühne, Versöhnung, Gnade, Rechtfertigung, Gottes Souveränität und den freien Willen des Menschen. Die meisten kommen jedoch zu dem Schluss, dass die Erlösung aus Gnade und nicht aus Werken erfolgt, was den Protestantismus von allen anderen Heilsauffassungen unterscheidet. Im Katholizismus und im Protestantismus gibt es mehrere unterschiedliche Konzepte. Im Protestantismus zeigt sich dies im theologischen Unterschied zwischen Calvinismus und Arminianismus. Diejenigen, die weder Calvinisten noch Arminianer sind, halten an einer biblischen Grundlage fest, die auf dem Glauben an das Opfer Jesu Christi und seine Auferstehung beruht. Das bedeutet, dass das Heil aus Gnade kommt und nicht verloren geht.
Unter evangelikalen Christen bedeutet das Heil, dass alle gesündigt haben und zu Recht unter Gottes Verdammnis stehen. Sühne oder Versöhnung mit Gott ist für jeden möglich, aber nur durch Jesus Christus, der ein vollkommenes Leben gelebt hat und anstelle des Todes, den alle Menschen verdienen, ein vollkommenes Opfer gebracht hat, durch das Bekenntnis der Sünde und den Glauben an Christus als Herrn und Retter. Die Erlösung hat zur Folge, dass dem Sünder die Sünden vergeben werden und er als neuer Mensch, als Christ, als Gläubiger, als Kind Gottes wiedergeboren und durch den Heiligen Geist versiegelt wird. Sie glauben auch, dass nicht alle Menschen das Heil erlangen, weil nicht alle auf Jesus Christus vertrauen.
Kirchen wie die Churches of Christ erkennen nicht nur an, dass das Hören des Evangeliums (Tod, Begräbnis und Auferstehung Christi) gemäß 1. Korinther 15,3-4 und die Glaubensantwort gemäß Markus 16,15-16 Teil des Heilsprozesses sind, sondern auch, dass Buße gemäß Apostelgeschichte 2,38, Taufe gemäß 1. Petrus 3,21 und fortgesetzter Gehorsam notwendig sind, um gerettet zu werden.
Eine dritte Auffassung, das Konzept der universellen Erlösung, hat sich durch die gesamte Geschichte des Christentums hindurch gehalten und erfreut sich in den Vereinigten Staaten und anderen modernen protestantischen Ländern mit der Entwicklung des Rationalismus und des Modernismus seit dem späten 17. Jahrhundert zunehmender Beliebtheit.
Diese Auffassung besagt, dass alle Menschen, unabhängig von ihrem Glauben oder ihrer Religion, gerettet werden und „in den Himmel kommen“, was das zentrale Thema des Universalismus ist. Umgangssprachlich wird oft gesagt, dass Gott „zu liebevoll ist, um jemanden zu verurteilen“. Einige traditionelle Christen halten diese Ansicht für eine Häresie, weil sie impliziert, dass nichtchristliche Religionen dem Christentum gleichwertig sind und dass es anstelle der Gnade Christi andere Wege zum Heil gibt. Andere Formen des christlichen Universalismus behaupten jedoch, dass das Christentum die einzig wahre Religion ist und dass das universelle Heil nur durch Christus möglich ist: Christus und seine Auferstehung erlösen alle. Dies ist ein Schlüsselkonzept im liberalen Protestantismus.
Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
Für die Mormonenkirche wird das Heil durch Werke erlangt, indem man Gottes Gebote hält. Nach ihrer eisegetischen Auslegung von 1. Korinther 15,41 würde der Unterschied in der Herrlichkeit der Sonne, des Mondes und der Sterne, mit dem der Apostel Paulus den Körper in der himmlischen Auferstehung vergleicht, unterschiedliche Grade der Heilsbelohnung je nach der Art der in Liebe vollbrachten Werke bedeuten.
Wenn also die Gläubigen auf der Erde sich entschieden haben, mit Gott zu leben, indem sie sich bemühen, seine Gebote zu halten und ihre Sünden zu bereuen, indem sie Gott ihre Zeit und ihre Mittel zur Verfügung stellen und ihre Familie das Evangelium lehren, dann werden sie mit einer Herrlichkeit auferstehen, die der der Sonne gleicht (d.h. leuchtend ist), so seine Lehre. Lebt der Mensch dagegen nur halbherzig mit Gott, indem er nur an ihn denkt, wenn er Probleme hat, aber nicht seine Zeit und seine Mittel zur Verfügung stellt, nicht das Evangelium lehrt und Gottes Gebote nur halb erfüllt, dann wird er zwar auferstehen, aber mit einem Körper, dessen Herrlichkeit der des Mondes gleicht (auch leuchtend, aber schwächer). Wenn er sich schließlich für ein Leben ohne Gott entscheidet, wird er mit dem schwachen Glanz der Sterne auferstehen.
„Obwohl wir uns nicht daran erinnern“, erklärte Rex E. Lee, ehemaliger Präsident der Brigham Young University, „haben wir vor diesem Leben in Form des Geistes existiert.“ Dies wird als „Gottes Plan“ bezeichnet, die Lehre, dass die Menschen vor ihrer Geburt als Geister bei Gott lebten und dass er sie in diese Welt schickt, damit sie einen physischen Körper erhalten, um geprüft zu werden, und dass sie nach dieser Prüfung je nach den Verdiensten, die sie durch ihre Entscheidungen in diesem irdischen Leben erworben haben, verschiedene Grade der Herrlichkeit erlangen werden.
Nach der mormonischen Lehre wartet Gott zur Zeit nicht untätig darauf, seinen Sohn Jesus Christus wieder auf die Erde zu schicken, um die tausendjährige Herrschaft zu errichten und die Menschen zu richten. Gott erschafft weitere Welten und lässt die Menschen in diesen Welten ein Leben der Prüfung durchlaufen, damit sie entsprechend ihrer Entscheidungen in diesem irdischen Leben der Herrlichkeit würdig werden. Diese von Gott geschaffenen Welten wären die richtigen Orte, um geprüft zu werden, denn die positiven und negativen Erfahrungen des menschlichen Lebens geben dem menschlichen Geist das Wissen und die Reife, die notwendig sind, um in die Gegenwart Gottes zurückzukehren.
Nach diesem Glauben kann der Mensch durch strikten Gehorsam ein göttliches Wesen werden, ein Schöpfer wie Gott. Joseph Smith erklärte: „Gott war einst, wie wir jetzt sind; er ist ein verherrlichter Mensch und sitzt dort im Himmel auf seinem Thron; und ihr selbst müsst lernen, Götter zu sein, wie es alle Götter vor euch getan haben.“ Der mormonische Prophet Lorenzo Snow sagte: „So wie der Mensch jetzt ist, war er einst Gott; so wie Gott jetzt ist, kann er Mensch werden.“
„Diese Lehre“, so Joseph Fielding Smith, der Großneffe von Joseph Smith, „erscheint in der Bibel nur in einer nebulösen Form, weil so viele klare und wertvolle Dinge aus der Bibel herausgenommen wurden.“ Y añade: „Esta creencia se basa en una revelación dada a la Iglesia el 6 de mayo de 1833“.