Fibrate

Fibrate werden als Zusatztherapie bei vielen Formen der Hypercholesterinämie eingesetzt, sind aber in Kombination mit Statinen wegen des erhöhten Risikos einer Rhabdomyolyse absolut kontraindiziert. Diese stimulieren den Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptor (PPAR) alpha, der die Expression von Genprodukten steuert, die den Metabolismus von TG und HDL vermitteln. Infolgedessen wird die Synthese von Fettsäuren, TG und VLDL verringert, während die Lipoproteinlipase, die TG abbaut, erhöht wird. Darüber hinaus wird die Produktion von Apo A1 und der ATP-Bindungskassette A1 hochreguliert, was zu einem verstärkten umgekehrten Cholesterintransport über HDL führt. Infolgedessen senken Fibrate den TG-Wert um bis zu 50 % und erhöhen den HDL-C-Wert um bis zu 20 %, während die Veränderungen des LDL-C-Werts unterschiedlich ausfallen. Mit Fibraten wurden weniger groß angelegte Studien durchgeführt als mit Statinen, und die Ergebnisse sind weniger schlüssig, aber in der Untergruppe der Patienten mit niedrigem HDL-C-Wert und erhöhtem TG-Wert (z. B. TG > 2,3 mmol/L (200 mg/dL)) wurde über eine geringere Rate an Herz-Kreislauf-Erkrankungen unter Fibrattherapie berichtet. Fibrate sind in der Regel gut verträglich, weisen aber ein ähnliches Nebenwirkungsprofil auf wie Statine. Darüber hinaus können sie das Risiko einer Cholelithiasis erhöhen und die Wirkung von Antikoagulantien verlängern. Immer mehr Hinweise deuten darauf hin, dass sie auch eine schützende Wirkung gegen diabetische mikrovaskuläre Komplikationen haben können.

Klinische Studien unterstützen ihre Verwendung als Monotherapie. Fibrate verringern die Zahl der nicht tödlichen Herzinfarkte, verbessern aber nicht die Gesamtmortalität und sind daher nur bei Personen angezeigt, die Statine nicht vertragen.

Obwohl sie bei der Senkung des LDL-Spiegels weniger wirksam sind, scheint die Fähigkeit von Fibraten, den HDL-Spiegel zu erhöhen und den Triglyceridspiegel zu senken, die Insulinresistenz zu verringern, wenn die Dyslipidämie mit anderen Merkmalen des metabolischen Syndroms (Bluthochdruck und Diabetes mellitus Typ 2) verbunden ist. Sie werden daher bei vielen Hyperlipidämien eingesetzt. Da bei einigen Patienten, die Fenofibrat einnehmen, ein seltener paradoxer Abfall des HDL-C-Wertes beobachtet wurde, wird gemäß einer Änderung der US-FDA-Beschreibung empfohlen, den HDL-C-Wert in den ersten Monaten nach Beginn der Fibrattherapie zu kontrollieren. Wird ein stark erniedrigter HDL-C-Spiegel festgestellt, sollte die Fibrattherapie abgesetzt und der HDL-C-Spiegel überwacht werden, bis er wieder den Ausgangswert erreicht hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.