Zugangscode für die Website

Und wenn du wissen willst, wie heiß die Luft ist und wie das Verhältnis von einem Tag zum anderen ist, dann bereite dir eines dieser beiden Instrumente vor, beginnt die rechts abgebildete Passage in einem hebräischen Text aus dem 17. Ein Philosophieprofessor der Universität von Arkansas, Jacob Adler, entdeckte, dass diese Beschreibung eines Thermometers mit Flüssigkeit im Glas mindestens 20 Jahre älter ist als die früheste bekannte. Das Thermometer ist im Wesentlichen dasselbe wie die heute verwendeten, nur dass es mit Branntwein statt mit Quecksilber gefüllt war. Die Abbildung stammt aus dem Buch Ma’yan Ganim (Ein Brunnen der Gärten), das 1629 veröffentlicht wurde und von dem Arzt und Rabbi Joseph Solomon Delmedigo verfasst wurde. Die beiden Stiche neben dem hebräischen Text zeigen ein Luftthermometer – ein offenes, teilweise mit Wasser oder Alkohol gefülltes Röhrchen – und ein versiegeltes Flüssigkeitsthermometer (rechts daneben). Das Luftthermometer war zu dieser Zeit bereits gut bekannt, aber Historiker hatten das Flüssigkeitsthermometer 1654 Ferdinand II., dem Großherzog der Toskana, zugeschrieben. Der kleine Schriftzug rechts neben dem Flüssigkeitsthermometer besagt oleh, aufsteigend, die Richtung des Branntweins, wenn die Birne warm wird. Delmedigo behauptet nicht, dass er das Gerät erfunden hat, sagt Adler. Vielmehr scheint er eher ein Journalist als ein Wissenschaftler gewesen zu sein. In einer Zeit, in der es noch keine wissenschaftlichen Zeitschriften gab, verbreitete er die Nachrichten über seine Entdeckungen in ganz Europa durch seine zahlreichen Briefe an so bedeutende Zeitgenossen wie den Astronomen Johannes Kepler. Adler vermutet, dass Galilei oder vielleicht ein Arzt namens Santorio Santorio das Gerät erfunden hat. Beide lehrten an der Universität von Padua, wo Delmedigo Medizin studierte. Adler stieß auf Delmedigos Text, als er an einem Buch über den Philosophen Benedict de Spinoza arbeitete, der offenbar ein Exemplar des Ma’yan Ganim besaß. Wissenschaftshistoriker lesen meist kein Hebräisch und würden nicht an ein jüdisches Buch denken, um die Erstveröffentlichung von etwas dieser Art zu finden, sagt Adler. Selbst nachdem Teile von Ma’yan Ganim 1913 von Isak Heilbronn ins Englische übersetzt worden waren, übersahen die Historiker weiterhin Delmedigos Thermometer, weil eine falsche Übersetzung nahelegte, dass das Instrument eine offene Oberseite hatte, was es zu einem ungenauen und unpraktischen Instrument machte, das häufig nachgefüllt werden musste, um verdunsteten Alkohol zu ersetzen. Tatsächlich war Delmedigos Thermometer laut Adler so genau, dass man die Temperaturveränderung von Tag zu Tag messen konnte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.