Alexander Litwinenko und das radioaktivste Handtuch der Geschichte

Es war ein warmer Herbsttag, als die beiden russischen Besucher in der Grosvenor Street im Zentrum von London eintrafen. Sie hießen Andrei Lugowoi und Dmitri Kowtun, und es war der 16. Oktober 2006. Sie waren an diesem Morgen aus Moskau angereist und hatten etwas dabei, das der britische Zoll nicht entdecken konnte. Es handelte sich nicht um Drogen oder große Summen Bargeld, sondern um etwas so Außerirdisches, dass es im Vereinigten Königreich noch nie zuvor gesehen worden war.

Die Substanz war Polonium, ein hochradioaktives Isotop. Es ist wahrscheinlich das giftigste Gift, das der Mensch kennt, wenn es verschluckt oder eingeatmet wird – mehr als 100 Milliarden Mal tödlicher als Blausäure. Es stammte aus einem russischen Kernreaktor. Die Aufgabe von Lugowoi und Kowtun bestand darin, es einzusetzen. Sie waren gekommen, um Alexander Litwinenko zu vergiften, einen russischen Dissidenten, MI6-Mitarbeiter und Kremlkritiker. Die Killer, die zu Besuch kamen, hegten keinen persönlichen Groll gegen ihr Ziel. Sie waren vom russischen Geheimdienst FSB geschickt worden, in einer Operation, die wahrscheinlich von Russlands Präsident Wladimir Putin genehmigt worden war.

Scotland Yard hat nie herausgefunden, wie die Attentäter das Polonium transportierten. Die Mengen waren sehr gering und leicht zu verschleiern. Es gibt mehrere Möglichkeiten: ein Behälter mit dem Gift, das mit einer Pipette verabreicht wurde. Oder ein aerosolartiges Spray. Sogar ein modifizierter Füllfederhalter würde den Zweck erfüllen. In seinem Behältnis war das Polonium sicher. Außerhalb des Behälters war es hochgefährlich. Wenn man es verschluckte, war man tot.

Lugowoi und Kowtun hatten, wie sich später herausstellte, keine Ahnung, was sie in sich trugen. Ihr Verhalten in Großbritannien war idiotisch und grenzte an Selbstmord. Niemand in Moskau scheint ihnen gesagt zu haben, dass Po-210 hochgradig radioaktiv ist. Oder dass es Spuren hinterlässt, indem es sie an bestimmten Orten platziert und durch verräterische Alphastrahlungsmarkierungen anzeigt, wer wo saß. Es war möglich, alles zu identifizieren, was diese ahnungslosen Attentäter anfassten.

An diesem Morgen – um 11.49 Uhr – rief Lugowoi Litwinenko vom Flughafen Gatwick aus an, um ihr Treffen am Nachmittag in der Geheimdienstfirma Erinys in der Grosvenor Street zu bestätigen. Litwinenko dachte, es handele sich um ein Routinetreffen. Lugowoi hatte sich als Litwinenkos Geschäftspartner angeboten, der westliche Firmen berät, die in Russland investieren wollen.

Die Mörder reisten mit dem Zug ins Zentrum von London. Sie checkten im Best Western Hotel in der Shaftesbury Avenue, im Herzen von Soho, ein. Die erste Regel der Spionagetechnik lautet, keine Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Doch von dem Moment an, als sie britischen Boden betraten, erregten Lugowoi und Kovtun Aufmerksamkeit. Nicht nur, dass sie Attentäter waren: Sie sahen aus wie Attentäter, wie ein paar Bühnenschurken aus einem KGB-Casting.

Als die beiden ihre Freizeitkleidung gegen „Business“-Kleidung tauschten, veranlasste ihr Aussehen das Hotelpersonal zu einem Schmunzeln. Kovtun trug einen silbrig-metallischen Anzug aus Polyester und Lugovoi war kariert gekleidet. Sie hatten ihre glänzenden Outfits mit bunten Hemden und Krawatten kombiniert. Sie trugen klobigen Schmuck.

Nach Ansicht des Hotelmanagers Goran Krgo sahen die beiden Männer wie stereotype osteuropäische Gangster aus. „Die Farben passten nicht zusammen, die Anzüge waren entweder zu groß oder zu klein. Sie sahen einfach nicht wie Menschen aus, die es gewohnt sind, Anzüge zu tragen. Sie sahen aus wie – ich glaube, der Ausdruck lautet: wie ein Esel mit einem Sattel.“

Um 15 Uhr traf Litwinenko Lugowoi und Kowtun in der Grosvenor Street. Dort erwartete sie Tim Reilly, der russischsprachige Leiter von Erinys; er schüttelte ihnen die Hand und führte sie in den Sitzungssaal.

Alexander Litvinenko, im Jahr 2002.
Alexander Litvinenko, im Jahr 2002. Photograph: Alistair Fuller/AP

Das Treffen begann im typisch englischen Stil mit Gesprächen über das sonnige Wetter. Dann lenkte Lugovoi das Gespräch auf den Tee. Er schlug vor, dass alle etwas trinken sollten, und scherzte, dass die Engländer immer eine Tasse Tee trinken würden. Reilly lehnte ab und sagte, er habe nur Wasser aus der Kühlbox getrunken. Lugowoi war seltsam hartnäckig.

„Sie sagten immer wieder zu mir – willst du keinen, willst du keinen?“ erinnerte sich Reilly.

Die radioaktive Verseuchung macht sich bemerkbar

Reilly servierte seinen drei Gästen Tassen mit Tee. Er saß rechts von Litwinenko, der am Kopfende des Tisches saß und mit dem Rücken zum Erkerfenster stand; direkt gegenüber von Reilly saß Lugowoi. Kovtun saß zur Linken von Lugovoi. Er sagte nichts. Nachdem er Tee gekocht hatte, ging Reilly – zum Glück für die Möchtegern-Attentäter – auf die Toilette.

Wir wissen nicht, wie das Polonium freigesetzt wurde. Die forensischen Beweise deuten darauf hin, dass entweder Lugowoi oder Kowtun es in Litwinenkos Tee gegeben haben. Während der nächsten 30 Minuten stand der Tee etwas links von ihm – eine unsichtbare nukleare Mordwaffe, die zur Explosion bereit war. Lugowoi und Kowtun müssen dem Gespräch kaum zugehört haben: Für sie stellte sich nur die Frage, ob Litwinenko trinken würde?

Litwinenko hat nicht getrunken. Man kann sich nur vorstellen, was Lugowoi und Kowtun durch den Kopf ging, als das Treffen beendet wurde, ohne dass Litwinenko sein Getränk angerührt hatte.

Als Nuklearwissenschaftler den Erinys-Tisch untersuchten, stellten sie fest, dass er, wie Reilly es ausdrückte, „voll“ mit radioaktiver Kontamination war. Es schien, als sei eine beträchtliche Menge verschüttet worden. Reilly fragte sich, ob auch er ein beabsichtigtes Ziel gewesen war. An einer Stelle vor der Stelle, an der Litwinenko gesessen hatte, wurden außergewöhnlich hohe Alphastrahlungswerte von mehr als 10.000 Zählungen pro Sekunde gemessen. Später bezeichneten die Wissenschaftler den Ort als „primäre Kontamination“. Das bedeutet, dass die Strahlung nur von freigesetztem Polonium stammen konnte. An anderen Stellen des Platzes wurden Werte von 2.300 Zählungen pro Sekunde gemessen. Ein Stuhl – auf dem entweder Lugowoi oder Kowtun gesessen hatten – wies 7.000 Zählungen pro Sekunde auf.

Die Russen behaupteten später, Litwinenko habe sie bei dieser ersten bedeutenden Begegnung in Mayfair vergiftet. Alle nachfolgenden Spuren, so sagten sie, ließen sich durch diesen ersten radioaktiven Kontakt erklären. Diese Version wiederholten sie gegenüber den russischen Staatsmedien, die sie als wahr darstellten.

Diese Version konnte leicht widerlegt werden, als Scotland Yard Litwinenkos Fahrt von seiner Wohnung zum Green Park anhand seiner Oyster Card rekonstruierte. Er war mit dem Bus 43 gereist, stieg in Friern Barnet ein und fuhr von der Station Highgate mit der U-Bahn ins Zentrum Londons. Der Bus – mit dem Kennzeichen LR02 BCX – wurde gefunden und auf Verunreinigungen untersucht. Es gab keine.

Lugowoi und Kowtun hingegen hinterließen schon lange vor ihrem ersten Treffen mit Litwinenko überall, wo sie hinkamen – auch in ihren Hotelzimmern – einen reißerischen nuklearen Fleck. Nachdem sie Erinys verlassen hatten, führte Litwinenko die beiden in seine Lieblingsfiliale von Itsu am Piccadilly Circus, in der Nähe des Ritz. Sie saßen im Erdgeschoss. Auch hier wurde Polonium gefunden. Die Besucher verabschiedeten sich von Litwinenko.

Ein geisterhafter Schein auf der Shisha-Pfeife

Danach behauptete Lugowoi, er und Kowtun seien eineinhalb Stunden durch Soho geschlendert. Sie gingen in eine Bar, das Dar Marrakesh im Trocadero, wo Lugovoi auf der Terrasse eine Shisha-Pfeife für 9 £ rauchte. Scotland Yard stellte die Pfeife später sicher. Sie war leicht zu erkennen: Der Griff leuchtete gespenstisch mit Alphastrahlung.

Zu Hause in Muswell Hill fühlte sich Litwinenko leicht unwohl. Er übergab sich, nur einmal. Der Erbrechenskrampf war auf die Strahlenbelastung zurückzuführen – allein durch die Nähe des Giftes. Litwinenko dachte kaum an diesen Vorfall. Er hatte unwissentlich seine erste Begegnung mit Polonium überlebt.

Um 1 Uhr morgens kehrten die mutmaßlichen Mörder in das Best Western Hotel zurück. Irgendwann an diesem oder am nächsten Tag hantierte Lugowoi in der Privatsphäre seines Zimmers 107 mit Polonium. Er scheint es hier von einem Behälter in einen anderen umgefüllt zu haben. Und er hat es über das Waschbecken im Badezimmer entsorgt. Wir wissen dies, weil Lugowois Abfluss massive Alphastrahlungswerte von 1.500 Zählungen pro Sekunde aufwies. An anderen Stellen im Badezimmer und im Schlafzimmer nebenan wurden niedrigere Werte gemessen. Kovtuns Zimmer 306 war ebenfalls stark kontaminiert.

Andrei Lugovoi, links, und Dmitry Kovtun sprechen im November 2006 mit Radio Echo Moskwy.
Andrei Lugovoi, links, und Dmitry Kovtun sprechen im November 2006 mit Radio Echo Moskwy. Photograph: Reuters

Die beiden Russen hatten das Best Western für zwei Nächte gebucht, wobei Lugowoi im Voraus bezahlte. Am nächsten Tag, dem 17. Oktober, checkten sie jedoch abrupt aus und nahmen ein Taxi zum Parkes Hotel in Beaufort Gardens, Knightsbridge. Lugowoi begründete den Wechsel damit, dass ihm „der Zustand der Zimmer nicht gefiel“. Der wahre Grund war wahrscheinlich, dass er sich von dem Gift distanzieren wollte, das er effizient in den U-Bogen des Badezimmers gekippt hatte.

Die Empfangsleiterin Giuliana Rondini hatte Dienst, als die Russen hereinkamen. Nach einem Gespräch stellte Lugovoi eine Frage. Gab es einen Ort, an dem er und Kovtun „ein paar Mädchen treffen könnten“? Rondini war es gewohnt, taktvoll mit dieser Art von Anfragen umzugehen. Sie empfahl ein Haus auf der anderen Straßenseite. „Es war bei den Mädchen sehr bekannt. Es war ein Bordell“, sagte sie. Wenn das nicht möglich war, schlug sie ein italienisches Restaurant vor. „Es war ein Ort, an dem man eine Pizza essen, aber auch Spaß haben und Mädchen aufreißen konnte. Pizza mit Extras, würde ich sagen.“

Gegen 23.30 Uhr rief Lugowoi Litwinenko an, um ihm zu sagen, dass er den Spaß verpasse. Er sagte, er und Kovtun hätten eine Rikscha gemietet und würden eine einstündige Spritztour durch das Zentrum Londons machen – zwei Attentäter außer Dienst, die sich in den hellen Lichtern von Soho vergnügen. Ihr Rikschafahrer war Pole. Er sprach „nicht schlecht“ Russisch. Offenbar fragten sie wieder nach Mädchen. Der Fahrer empfahl ihnen einen privaten Club in der Jermyn Street, der bei zahlungskräftigen Russen beliebt war.

Das war HeyJo, ein Club, der 2005 von einem ehemaligen Obst- und Gemüsestandbesitzer aus Essex namens Dave West gegründet wurde. Es gab verspiegelte Wände, rosa Kabinen mit Rüschen, Kellnerinnen, die als freche Krankenschwestern verkleidet waren, und einen bronzenen Phallus. Es gab eine Tanzfläche und ein russisch angehauchtes Restaurant, Abracadabra, mit silbernen Tischen. Das Bordell-Thema zog sich bis in die Toiletten, wo Wasser aus penisförmigen Hähnen sprudelte.

Lugovoi und Kovtun verbrachten zwei Stunden im HeyJo und verließen es um 3 Uhr morgens. Die Ermittler fanden später Spuren von Strahlung in der Kabine neun – auf der Rückenlehne und den Kissen. Auch auf einer Bank, einem Tisch im Restaurant und an einer Tür in der Herrentoilette wurden geringe Mengen festgestellt. Auf dem Phallus wurde kein Polonium gefunden. Der Boden war sauber. Offenbar haben die Männer aus Moskau nicht getanzt.

Sie haben auch nicht gepunktet. Am nächsten Morgen, als sie für ihren Rückflug nach Moskau auscheckten, fragte Rondini Lugowoi, wie sie zurechtkamen. Seine Antwort war untypisch ehrlich: „Wir hatten in dieser Nacht kein Glück“, sagte er ihr.

Tee aus einer silbernen Kanne

Lugowois Gespräche mit seinen FSB-Bossen nach seinem ersten erfolglosen Versuch, Litwinenko zu vergiften, kann man sich nur vorstellen. Kurz gesagt, er war gescheitert. Das Ergebnis war, dass Lugowoi innerhalb weniger Tage nach Großbritannien zurückkehrte, dieses Mal allein, und einen weiteren Behälter mit radioaktivem Gift mitbrachte. Er flog am 25. Oktober mit British Airways Flug 875 von Moskau nach London.

Er saß in der Business Class, Sitz 6K. Er kam kurz nach Mitternacht im Sheraton Park Lane an, einem Hotel mit Blick auf Piccadilly und einer Fassade aus schwarzen klassischen Säulen. Innen war das Hotel ziemlich abgenutzt. Lugowoi wohnte in Zimmer 848 im achten Stock.

Lugowoi traf Litwinenko im Palm Court im Erdgeschoss, einem nachmittäglichen Teesalon, der im hohen Art-Deco-Stil mit chinesischen Leinwandbildern, Vasen und Lampen eingerichtet war. Litwinenko legte zwei Orange-SIM-Karten vor, damit er und Lugowoi auf sichere Weise kommunizieren konnten. Wie immer trank Litwinenko Tee aus einer silbernen Teekanne. Lugowoi bestellte drei Gläser Rotwein und eine kubanische Zigarre.

Die 3D-Grafik der Stadtpolizei zeigt die Poloniumkontamination auf der grünen Tischdecke am Grosvenor Square
Die 3D-Grafik der Stadtpolizei zeigt die Poloniumkontamination auf der grünen Tischdecke am Grosvenor Square Foto: Guardian graphics/Litvinenko Inquiry

Aus unbekannten Gründen hat Lugowoi das letzte Fläschchen mit Polonium nicht eingesetzt. Eine mögliche Erklärung ist, dass in der Palm Court Bar Videokameras installiert waren, die Lugowoi gesehen hätte. Vielleicht hatte er aber auch den Verdacht, dass er beobachtet wurde. Wurde er von den Briten überwacht? (Die Antwort war nein.) Möglicherweise hatte er neue Anweisungen aus Moskau erhalten. Wie auch immer, Lugowoi beschloss, die Operation abzubrechen.

Damit stand er vor einem Problem: Was sollte er mit dem Gift tun? Lugowois Lösung war einfach. In seinem Hotelzimmer kippte er das Polonium erneut in das Waschbecken des Badezimmers und wischte es dieses Mal mit ein paar Handtüchern auf. Die Handtücher überließ er der Reinigungskraft. Und er schien den Behälter in den weißen Treteimer neben der Toilette gekippt zu haben.

Als Wissenschaftler später Lugowois Hotelzimmer untersuchten, fanden sie eine Szene aus einer atomaren Horrorgeschichte vor. Die Tür zu Lugowois Zimmer war stark kontaminiert. Sie zeigte einen Wert von mehr als 30.000 Zählungen pro Sekunde an. Das Innere des Zimmers war noch stärker kontaminiert. Die Situation im Badezimmer war noch schlimmer. Die Innenseite des Treteimers wies einen Wert auf, den die Wissenschaftler als „Full-Scale-Deflection“ bezeichneten, d. h. einen Monsterwert von über 30.000. Überall war Strahlung: an der Wand unter dem Waschbecken, auf dem Fußboden und in der Badewanne sowie ein weiteres massives Ergebnis an der Badezimmertür.

Die beiden Wissenschaftler in Schutzkleidung starrten ungläubig auf ihre Instrumente. Sie baten darum, aus dem Raum entfernt zu werden. Das Team wurde aus Sicherheitsgründen abgezogen.

Das radioaktivste Handtuch der Geschichte

Erstaunlicherweise fanden die Ermittler zwei Monate später die Handtücher, die Lugowoi weggeschmissen hatte. Sie waren in einem Wäscheschacht im Keller des Hotels stecken geblieben. Ein drei Meter mal drei Meter großes Metallrohr verlief über die gesamte Höhe des Gebäudes. Am Boden befand sich ein Berg von ungewaschenen Laken und Handtüchern.

Lugowois Badetuch wurde in einem grünen Wäschesack auf einem Regal gefunden. Sein Handtuch wurde am Fuß der Rutsche entdeckt.

Die Strahlungswerte waren so alarmierend, dass die Handtücher an das Atomic Weapons Establishment in Aldermaston, die Nuklearanlage der britischen Regierung, geschickt wurden. Die Kontamination war so hoch wie nie zuvor. Das Badetuch zeigte einen Wert von 6.000 Zählungen pro Sekunde oder 130.000 Becquerel pro Quadratzentimeter an.

Das extremste Objekt war jedoch das weiße Handtuch von Lugovoi. Die erste Messung ergab eine vollständige Auslenkung mit mehr als 10.000 Zählungen pro Sekunde. Die erneute Prüfung in Aldermaston ergab ein erstaunliches Ergebnis: mehr als 17 Mio. Becquerel pro cm².

Zum Vergleich: Das Äquivalent von 10 Mio. bis 30 Mio. Becquerel, die in das Blut eines erwachsenen Mannes aufgenommen werden, würde innerhalb eines Monats wahrscheinlich tödlich sein. The towel was the single most radioactive object recovered by Scotland Yard during its decade-long inquiry into Litvinenko’s murder. Probably the most radioactive towel in history.

• Extracted from A Very Expensive Poison by Luke Harding (Guardian Faber £12.99). Buy a copy now for £7.99, go to bookshop.theguardian.com or call 0330 333 6846. Free UK p&p over £10, online orders only. Phone orders min p&p of £1.99.

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share via Email
  • Share on LinkedIn
  • Share on Pinterest
  • Share on WhatsApp
  • Share on Messenger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.