Mit Glockengeläut und quietschenden Bremsen fuhr am 24. August 1914 ein Zug voller Männer in schlichten Militäruniformen in die kleine Holzfällerstadt White River, Ontario, ein. Leutnant Harry Colebourn, der nach einem langen Tag auf der Schiene frische Luft brauchte und sich die Beine vertreten wollte, stieg die Stufen seines Triebwagens hinunter auf den Bahnsteig, als ihm ein ungewöhnlicher Anblick ins Auge fiel: ein nicht mehr als sieben Monate altes Schwarzbärenjunges, das ein Fallensteller an der Leine hielt, um die Aufmerksamkeit eines willigen Käufers zu erregen.
In dem 27-jährigen kanadischen Soldaten fand der Fallensteller den perfekten Kunden. Der in Birmingham, England, geborene Colebourn hatte schon immer Tiere geliebt. Im Alter von 18 Jahren wanderte er nach Kanada aus, um Veterinärchirurgie zu studieren. Nach seinem Abschluss am Ontario Veterinary College im Jahr 1911 ließ sich Colebourn in der Prärie-Boomtown Winnipeg nieder, um eine Stelle im Landwirtschaftsministerium anzutreten. Wenige Tage nach Beginn des Ersten Weltkriegs gehörte der junge Veterinär beim Fort Garry Horse Cavalry Regiment zu den ersten, die sich meldeten und Winnipeg in Richtung des militärischen Ausbildungslagers in Valcartier, Quebec, verließen.
Während des kurzen Zwischenstopps in White River nahm Colebourn die kleine Bärin in die Arme, während der Fallensteller erklärte, dass er ihre Mutter getötet hatte, aber dem verwaisten Jungtier nicht dasselbe antun konnte. Der gefangene Bär eroberte schnell das Herz des Soldaten. Der Veterinär der Kavallerie kaufte das kuschelige Jungtier für 20 Dollar und kehrte mit seinem neuen Haustier, das er in Anlehnung an seine Heimatstadt „Winnipeg“ nannte, zum Zug zurück.
Während der Wochen, die Colebourn mit anderen Mitgliedern der Canadian Expeditionary Force in Valcartier trainierte, erwies sich der Bär, den er „Winnie“ nannte, als treuer Begleiter. Harry belohnte Winnie mit Äpfeln und einer Mischung aus Kondensmilch und Maissirup. Das Jungtier schlief unter seinem Feldbett und folgte ihm wie ein Hündchen. Wenn sie nicht gerade auf Zeltstangen kletterte oder mit ihrem Besitzer spielte, posierte der sanfte Bär für Fotos mit Soldaten und wurde zum Maskottchen des Regiments.
Anfang Oktober ging Colebourn mit Winnie im Schlepptau an Bord des Militärtransporters S.S. Manitou und segelte zur weiteren Ausbildung nach England. Nach einer siebenwöchigen Ausbildung in der Salisbury-Ebene wurde der Tierarzt an die Westfront gerufen. Die Schützengräben in Frankreich waren kaum ein Ort für einen Menschen, geschweige denn für einen Bären. Deshalb brachte Colebourn Winnie am 9. Dezember 1914 in ihr neues Zuhause im Londoner Zoo, der gerade ein neues Bärengehege eröffnet hatte, das einer Berglandschaft ähnelte. Bevor er sich verabschiedete, versprach der Soldat, Winnie nach Kanada zurückzubringen, sobald der Krieg vorbei sei, was, so hoffte er, in wenigen Monaten der Fall sein würde.
Es gab jedoch kein schnelles Ende des Ersten Weltkriegs, und Colebourn erlebte das schreckliche Gemetzel aus erster Hand. Einmal entging er nur knapp dem Einschlag einer Granate, die nur wenige Meter entfernt explodierte. Zu einer Zeit, als Pferde noch eine wichtige militärische Ressource darstellten, leisteten Colebourn und die anderen Mitglieder des Royal Canadian Army Veterinary Corps einen lebenswichtigen Dienst, indem sie sie vor Krankheiten schützten und ihnen bei der Heilung von Schuss- und Schrapnellwunden halfen.
Wann immer er einen begehrten Fronturlaub erhielt, besuchte Colebourn Winnie in ihrem neuen Zuhause. Obwohl sie vom Jungtier zur Bärin herangewachsen war, blieb Winnie so sanft wie immer. Der Zoowärter Ernest Sceales sagte 1933 gegenüber einer Londoner Zeitung, Winnie sei „der zahmste und am besten erzogene Bär, den wir je im Zoo hatten“. Kinder durften sogar die Bärengrube betreten, um auf Winnies Rücken zu reiten oder sie aus der Hand zu füttern.
Wochen nachdem die Kanonen im November 1918 endlich verstummt waren, traf Colebourn wieder mit Winnie zusammen. Trotz seines Versprechens zu Beginn des Krieges konnte der Soldat den Schwarzbären jedoch nicht mit nach Kanada zurücknehmen. Er wusste, dass sein Haustier nicht mehr ihm gehörte, sondern den Menschen in London. Nachdem er sich endgültig von Winnie verabschiedet hatte, kehrte Colebourn nach Winnipeg zurück, wo er weiterhin für das Landwirtschaftsministerium arbeitete und hinter seinem Haus eine kleine Tierklinik eröffnete.
Zu den Londoner Kindern, die in den kommenden Jahren weiterhin von Winnie begeistert waren, gehörte auch ein kleiner Junge namens Christopher Robin Milne, der seinen Vater, den Schriftsteller A.A. Milne, immer wieder anflehte, ihn mit in den Zoo zu nehmen, wo er den freundlichen schwarzen Bären zwischen großen, pelzigen Umarmungen mit Löffeln von Kondensmilch fütterte. Christopher Robin mochte die Hauptattraktion des Londoner Zoos so sehr, dass er seinen Teddybären von „Edward“ in „Winnie Puuh“ umbenannte, eine Mischung aus dem Namen des schwarzen Bären und einem Namen, den er einem Schwan gegeben hatte, den er morgens fütterte.
Winnie Puuh und andere ausgestopfte Tiere in Christopher Robins Kinderzimmer – darunter Ferkel, I-Aah, Kanga, Ruh und Tigger – dienten als Inspiration für die nachhaltigsten Schriften seines Vaters. A.A. Milne war ein produktiver Dramatiker, Drehbuchautor, Krimiautor und Mitarbeiter des Humor-Magazins Punch, als er die Figur Winnie-the-Pooh 1924 in seinem Buch mit Kindergedichten „When We Were Very Young“ zum Leben erweckte. Im Jahr 1926 folgte die Veröffentlichung eines ganzen Bandes mit Geschichten, „Winnie-the-Pooh“. Eine Fortsetzung, „The House at Pooh Corner“, wurde zwei Jahre später veröffentlicht. Wie Colebourn hatte auch Milne im Ersten Weltkrieg gedient, und die idyllische Umgebung des Hundertmorgenwaldes war eine willkommene Zuflucht vor den Schrecken der Westfront, die ihm und vielen Lesern in den 1920er Jahren noch frisch im Gedächtnis waren.
Der Erfolg von Milnes Büchern machte Winnie berühmter denn je. Als sie 1934 im Alter von 20 Jahren verstarb, ging ihr Tod um die Welt. Winnie war so berühmt, dass ihr Schädel an das Royal College of Surgeons geschickt wurde, wo er letztes Jahr zum ersten Mal ausgestellt wurde. Statuen im Londoner Zoo und im Assiniboine Park Zoo in Winnipeg, die zeigen, wie Colebourn die Hände von Winnie hält, während sie sich auf die Hinterbeine stellt, erinnern ebenfalls an die Verbindung zwischen einem kanadischen Soldaten und einem Schwarzbärenjungen, die zur Entstehung eines literarischen Klassikers führte.