FET y de las JONS

FrühgeschichteBearbeiten

Hauptartikel: Falange Española de las JONS

Die FET y de las JONS entstand aus der Spanischen Falange, einer falangistischen Partei, dem Rat der Nationalen Syndikalistischen Offensiven, einer nationalsyndikalistischen Partei, und der Katholisch-monarchistischen Traditionalistischen Gemeinschaft, einer katholisch-monarchistischen Partei, drei Parteien, die in der spanischen Rechtspolitik vor dem Bürgerkrieg an Bedeutung gewannen. Die spanische Falange und der Rat der Nationalen Syndikalistischen Offensiven waren relativ klein und schlossen sich im Vorfeld der Wahlen von 1936 zur spanischen Falange de la JONS zusammen. Als der Bürgerkrieg ausbrach, stieg die Mitgliederzahl der Falange rapide an, und die Traditionalistische Gemeinschaft, die bereits eine bedeutende Kraft war, mobilisierte ihre Kräfte, um die linke Regierung zu bekämpfen.

Spanischer BürgerkriegBearbeiten

Mit dem Ausbruch des Bürgerkriegs im Juli 1936 kämpfte die Falange auf der Seite der nationalistischen Fraktion gegen die Zweite Spanische Republik. Die männlichen Mitglieder der Falange, die schnell von einigen Tausend auf mehrere Hunderttausend anwuchsen, wurden von einer weiblichen Hilfsorganisation, der Sección Femenina, begleitet. Unter der Leitung von José Antonios Schwester Pilar zählte diese Tochterorganisation bei Kriegsende mehr als eine halbe Million Mitglieder und versorgte die nationalistischen Streitkräfte mit Pflege- und Unterstützungsdiensten.

Das Kommando der Partei lag in den Händen von Manuel Hedilla, da viele der Führer der ersten Generation tot oder von den Republikanern inhaftiert waren. Zu ihnen gehörte Primo de Rivera, der von der Regierung gefangen gehalten wurde. Daher wurde er in der Führungsriege als el Ausente (der Abwesende“) bezeichnet. Nachdem er am 18. November 1936 zum Tode verurteilt worden war, wurde José Antonio Primo de Rivera am 20. November 1936 (ein Datum, das in Spanien seither als 20-N bekannt ist) in einem republikanischen Gefängnis hingerichtet, was ihm unter den Falangisten den Status eines Märtyrers einbrachte. Diese Verurteilung und Verurteilung war möglich, weil er seine parlamentarische Immunität verloren hatte, nachdem seine Partei bei den letzten Wahlen nicht genügend Stimmen erhalten hatte.

Nach der Machtergreifung Francisco Francos am 19. April 1937 fusionierte er die Falange mit der Carlistischen Comunión Tradicionalista zur Falange Española Tradicionalista y de las JONS (FET y de las JONS). Franco übernahm die Rolle des jefe nacional („Nationaler Chef“) nach dem Vorbild der faschistischen Partei. Alle anderen Parteien, die die Rebellenfraktion unterstützten, wurden aufgelöst, doch stand es den ehemaligen Mitgliedern dieser Parteien frei, der FET als Einzelmitglieder beizutreten. Die offizielle Ideologie der neuen Partei waren die 27 Puntos der Falangisten, die nach der Vereinigung auf 26 reduziert wurden, da der Artikel, der Zusammenschlüsse verbot, wegfiel. Die fusionierte Partei übernahm viele Symbole der Falangisten – unter anderem das blaue Hemd, die gekreuzten Pfeile, die rot-schwarze Flagge und die Hymne Cara al Sol. Trotzdem handelte es sich bei der Partei um eine weitreichende nationalistische Koalition, die von Franco streng kontrolliert wurde. Teile der ursprünglichen Falange (einschließlich Hedilla) und viele Carlisten traten der vereinigten Partei nicht bei. Franco hatte versucht, die Falange zu kontrollieren, nachdem es zu einem Konflikt zwischen Hedilla und seinen Hauptkritikern innerhalb der Gruppe, den Legitimisten Agustín Aznar und Sancho Dávila y Fernández de Celis, gekommen war, der die nationalistischen Kriegsanstrengungen zu gefährden drohte. Franco wurde jefe nacional und „Oberster Caudillo“ der FET. Er wurde mit der „absolutesten Autorität“ ausgestattet, einschließlich der Befugnis, seinen Nachfolger zu ernennen, und war nur „Gott und der Geschichte“ verantwortlich.

Keine der im Krieg besiegten Parteien hatte so viele Todesopfer unter ihren Führern zu beklagen wie die Falange. 60 % der Vorkriegsmitglieder der Falange kamen im Krieg ums Leben.

Doch der größte Teil des Vermögens aller anderen Parteien und Gewerkschaften wurde der Partei zugesprochen. 1938 wurden alle Gewerkschaften unter falangistischer Führung vereinheitlicht.

Franquistisches SpanienEdit

Besuch Francos in Tolosa 1948. Das Podium ist mit dem Joch und den Pfeilen, dem Symbol des Sindicato Vertical und dem Kreuz von Burgund, geschmückt.

Nach dem Krieg wurde die Partei damit beauftragt, eine Ideologie für das Franco-Regime zu entwickeln. Diese Aufgabe wurde zu einem Cursus honorum für ehrgeizige Politiker – neue Konvertiten, die als camisas nuevas („neue Hemden“) bezeichnet wurden, im Gegensatz zu den offenkundig populistischen und ideologischen „alten Hemden“ aus der Vorkriegszeit.

Die Mitgliederzahl der Falange/FET erreichte 1942 einen Höchststand von 932.000. Trotz der offiziellen Vereinheitlichung der verschiedenen nationalistischen Fraktionen innerhalb der Partei im Jahr 1937 gab es weiterhin Spannungen zwischen engagierten Falangisten und anderen Gruppen, insbesondere den Carlisten. Diese Spannungen entluden sich im August 1942 im Begoña-Zwischenfall, als Hardliner unter den Falangisten eine religiöse Versammlung der Karlisten in Bilbao mit Granaten angriffen. Der Angriff und die Reaktion von Ministern mit karlistischer Gesinnung (vor allem Varela und Galarza) führten zu einer Regierungskrise und veranlassten Franco, mehrere Minister zu entlassen. Schließlich wurden sechs Falangisten für den Anschlag verurteilt und einer, Juan Domínguez, hingerichtet.

Bis zur Mitte des Zweiten Weltkriegs distanzierten sich Franco und führende Falangisten zwar von den schwächelnden europäischen Faschisten, betonten aber den einzigartigen „spanischen katholischen Autoritarismus“ des Regimes und der Falange. Im September 1943 wurden Anweisungen erlassen, dass die Falange/FET fortan ausschließlich als „Bewegung“ und nicht als „Partei“ bezeichnet werden sollte.

Die Falange entwickelte auch Jugendorganisationen, deren Mitglieder als Flechas und Pelayos bekannt waren, unter dem Dach der Spanischen Jugendorganisation. Die meisten dieser jungen Mitglieder trugen rote Barette.

Mit der Verbesserung der Beziehungen zu den Vereinigten Staaten, der wirtschaftlichen Entwicklung und dem Aufstieg einer Gruppe relativ junger Technokraten innerhalb der Regierung ging die Falange weiter zurück. Im Jahr 1965 wurde die SEU, die Studentenorganisation der Bewegung, offiziell aufgelöst. Gleichzeitig schrumpfte und überalterte die Mitgliedschaft der Falange als Ganzes. Im Jahr 1974 lag das Durchschnittsalter der Falangisten in Madrid bei mindestens 55 Jahren. Die relativ wenigen neuen Mitglieder der Organisation kamen vor allem aus den konservativen und streng katholischen Gebieten Nordspaniens.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.