Zeitleiste: Die Geschichte des Kongo und die Krise in der Demokratischen Republik Kongo (DRK)

Die schiere Zahl der Menschen, die in den letzten zwei Jahrzehnten in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) durch Gewalt, Vertreibung, Krankheiten und scheinbar endlose extreme Armut zu Schaden gekommen sind, ist so schockierend wie nichts anderes in jüngster Zeit. Doch um wirklich zu verstehen, wie die DRK an diesen Punkt gelangt ist, muss man etwas von ihrer Geschichte verstehen. Hier ist unser Überblick über 500 Jahre Geschichte des Kongo und den Konflikt in der DRK.

Erkunden

Die humanitäre Krise der DRK aufdecken: Teil I

Wir tauchen ein in die Krise in der Demokratischen Republik Kongo und den menschlichen Tribut des brutalen Konflikts.

1500-1800: 5 Millionen Tote

5 Millionen Sklaven werden in der heutigen Demokratischen Republik Kongo gefangen genommen und nach Amerika verschickt.

1870: Kolonisierung

Der belgische König Leopold II. leitet eine 90-jährige Kolonialzeit ein, die von Zwangsarbeit, Ausbeutung der natürlichen Ressourcen, Krankheiten und Massentötungen geprägt ist. Spätere wissenschaftliche Untersuchungen legen nahe, dass die Bevölkerung des Kongo während der Herrschaft von Leopold II. und in der unmittelbaren Folgezeit um bis zu 10 Millionen Menschen geschrumpft sein könnte.

1960: Enttäuschte Hoffnungen auf Unabhängigkeit

Im Mai 1960 wird Patrice Lumumba zum ersten Premierminister der Demokratischen Republik Kongo gewählt. Vier Monate später, im September 1960, wird er durch einen Militärputsch unter der Führung von Oberst Joseph-Désiré Mobutu gestürzt. Mit Unterstützung Belgiens und der USA beginnt Mobutu eine 36-jährige Herrschaft als Diktator. Lumumba wird Anfang 1961 hingerichtet.

1971: Vom Kongo zum Zaire

Mobutu nennt sich selbst Mobutu Sese Seko, und das Land Kongo wird in Zaire umbenannt.

Ruandische Flüchtlinge betreten die Demokratische Republik Kongo nach ihrer Flucht im Juni 1994 mit ihrem gesamten Besitz. Foto: Liam Burke/Press 22/Concern Worldwide

1994: Ein Flüchtlingsstrom und ein Choleraausbruch

Der Völkermord im benachbarten Ruanda fordert mehr als 800.000 Menschenleben. Das völkermordende Hutu-Regime des Landes wird mit militärischer Gewalt beseitigt und Hunderttausende fliehen in den Osten Zaires. Etwa 50.000 sterben an der Cholera, die in den überfüllten Flüchtlingslagern rund um die Stadt Goma ausbricht.

1996: Der Erste Kongokrieg

Ruanda marschiert in Zaire ein, um die dortigen Rebellengruppen auszurotten, und löst damit den Ersten Kongokrieg aus. Dies zieht die Nachbarländer Uganda, Angola, Sambia und andere bewaffnete Gruppen mit hinein.

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit in der Demokratischen Republik Kongo (und 22 weiteren Ländern)

1997: Zaire wird zur Demokratischen Republik Kongo

Der Erste Kongo-Krieg geht allmählich zu Ende, als Mobutu von dem Rebellenführer Laurent Kabila abgesetzt wird, der sich zum Präsidenten erklärt und Zaire als Demokratische Republik Kongo neu organisiert. Die Zahl der Opfer des Ersten Kongokrieges ist nicht vollständig bekannt, wird aber auf Hunderttausende geschätzt.

Yumba Kalofando Banjamin und seine Familie wurden durch die Kämpfe vertrieben und flohen nach Manono in der Demokratischen Republik Kongo, wo sie an dem Graduierungsprogramm von Concern teilnehmen. Foto: Kieran McConville

1998-2003: Der Zweite Kongokrieg

Der Zweite Kongokrieg beginnt mit einer Rebellion, die von Kräften der ethnischen Tutsi-Minderheit im Osten der Demokratischen Republik Kongo angeführt wird. Die Unterstützung Ruandas führt zu einem Vormarsch nach Westen, während Simbabwe, Namibia, Angola und andere die Truppen Kabilas unterstützen. Im Jahr 2003 wird Frieden geschlossen, doch das tödliche Erbe des Krieges ist in Form von anhaltender ethnischer Gewalt, Instabilität, autoritärer Führung und extremer Armut weiterhin spürbar – alles Dinge, die die Geschichte des Kongo bis heute prägen. Schätzungen über die Zahl der Toten während des Krieges und in der Zeit danach liegen zwischen 1 und 5 Millionen Menschen.

2012-16: Der Kasai-Konflikt

Zusätzlich zu der anhaltenden Gewalt und Instabilität, die von bewaffneten Gruppen im Osten der DRK ausgeht, ist seit August 2016 ein Konflikt in der Region Kasai im Süden des Landes ausgebrochen. Das Ergebnis ist die jüngste große humanitäre Krise in der Demokratischen Republik Kongo.

Im Jahr 2012 wurde Jean-Pierre Pandi Chef des Dibaya-Gebiets in Kasai – einer Hochburg der wichtigsten politischen Oppositionspartei. In der Demokratischen Republik Kongo haben Häuptlinge ein hohes Maß an Macht und Verwaltungskontrolle inne. Obwohl es sich nicht um politische Ämter handelt, werden sie von der Regierung anerkannt.

Verwandtes

Die Superfrau von Masisi

Hoch in den Hügeln von Masisi, Demokratische Republik Kongo (DRC), haben Tausende von Familien Sicherheit gefunden – aber sie leiden immer noch Hunger.

Doch Präsident Joseph Kabila hat Pandi nie offiziell anerkannt, wodurch die Spannungen zwischen der Region und der Zentralregierung eskalierten. Als Pandi bei Zusammenstößen zwischen seinen Kämpfern und den Regierungstruppen getötet wurde, brach ein umfassender Konflikt aus. Seitdem waren mehr als 1,4 Millionen Menschen in Kasai gezwungen, aus ihren Häusern zu fliehen.

2016-19: Politische Instabilität und ein neuer Führer

Seit dem Ende der elfjährigen Amtszeit von Präsident Joseph Kabila im Jahr 2016 sind die politischen Spannungen eskaliert. Der Sohn des ehemaligen Präsidenten Laurent Kabila war der erste demokratisch gewählte Präsident seit 1960. Unter zunehmendem Druck, wachsender Opposition und zunehmend gewalttätigen Protesten trat Kabila im Januar 2019 zurück und wurde von Félix Tshisekedi (dem Sohn des dreimaligen Premierministers von Zaire, Étienne Tshisekedi) abgelöst.

Concern hat Hunderte von Familien in den Hügeln von Masisi mit einer Reihe von Programmen erreicht, die sie aus der extremen Armut befreien sollen. Photo: Kieran McConville

Concern in der Demokratischen Republik Kongo

Concern ist seit über einem Vierteljahrhundert in der Demokratischen Republik Kongo tätig und leistet dort sowohl Soforthilfe als auch Entwicklungshilfe. Einige unserer Hauptschwerpunkte sind:

Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene

In Zusammenarbeit mit Partnern hat das WASH-Konsortium der DRK mehr als 640.000 Menschen in ländlichen Gebieten der DRK einen nachhaltigen Zugang zu Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene ermöglicht.

Notfallhilfe

Die schnelle und effiziente Reaktion auf Notfälle ist ein Schwerpunkt in der DR Kongo. In jüngster Zeit haben wir Teams entsandt, um auf die Notsituation der Vertriebenen in Beni zu reagieren, und wir reagieren derzeit auf eine Vertreibungskrise in Kasai. Darüber hinaus haben wir unsere Reaktion auf den Ebola-Ausbruch in Nord-Kivu, der sich zum zweitgrößten Ebola-Ausbruch in der Geschichte der DRK entwickelt hat, verstärkt.

Gleichstellung der Geschlechter

Die Situation der Gleichstellung der Geschlechter in der DRK ist nach wie vor eine der schlechtesten der Welt. Um die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern zu bekämpfen, haben wir unsere geschlechtsspezifische Programmierung verstärkt und Erhebungen zur Geschlechterrolle in alle unsere Programmbewertungen aufgenommen. Als Arbeitgeber in der Demokratischen Republik Kongo haben wir die Einstellung von Frauen durch Praktikumsprogramme und eine gezielte Einstellungspolitik deutlich verbessert.

Gesundheit und Ernährung

Wir arbeiten mit Organisationen wie der Welthungerhilfe zusammen, um die Unterernährung in der Demokratischen Republik Kongo zu bekämpfen. Wir bemühen uns, Maßnahmen zur Bekämpfung der Unterernährung in unsere bestehenden Programme zu integrieren, insbesondere in unsere WASH- und Lebensunterhaltsprogramme, die in den Gebieten Tanganyika und Lomami durchgeführt werden.

Aktuelle Informationen aus der DRK – und 22 weiteren Ländern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.