Jokasta

Nach seiner Entführung und Vergewaltigung von Chrysippus heiratete Laios Jokasta. Laius erhielt ein Orakel aus Delphi, das ihm sagte, er dürfe kein Kind mit seiner Frau haben, sonst würde das Kind ihn töten und sie heiraten; in einer anderen Version, die von Aischylos aufgezeichnet wurde, wird Laius gewarnt, dass er die Stadt nur retten kann, wenn er kinderlos stirbt. Eines Nachts betrank sich Laius und zeugte mit Jokaste Ödipus.

Jokaste übergab Laius den neugeborenen Säugling. Jocasta oder Laius durchbohrten die Knöchel des Säuglings und banden sie aneinander. Laios beauftragte seinen Oberhirten, einen im Palast geborenen Sklaven, den Säugling auf dem Berg Cithaeron auszusetzen. Der Hirte des Laios hatte Mitleid mit dem Säugling und gab ihn einem anderen Hirten, der im Dienst des Königs Polybus von Korinth stand. Polybus und seine Königin Merope (nach Sophokles oder Periboea nach Pseudo-Apollodorus), die kinderlos war, zogen den Säugling bis zum Erwachsenenalter auf.

Ödipus wuchs in Korinth in der Annahme auf, er sei der leibliche Sohn von Polybus und seiner Frau. Als er Gerüchte über seine Abstammung hörte, befragte er das Delphische Orakel. Das Orakel teilte Ödipus mit, dass es sein Schicksal sei, seinen Vater zu töten und seine Mutter zu heiraten. Aus Angst um die Sicherheit der einzigen Eltern, die er kannte, floh Ödipus aus Korinth, bevor er diese Sünden begehen konnte. Auf seiner Reise begegnete Ödipus unterwegs Laios. Nach einem hitzigen Streit über die Vorfahrt tötete Ödipus Laius und erfüllte damit unwissentlich die erste Hälfte der Prophezeiung. Ödipus setzte seine Reise nach Theben fort und entdeckte, dass die Stadt von der Sphinx terrorisiert wurde. Ödipus löste das Rätsel der Sphinx, und die dankbare Stadt wählte Ödipus zu ihrem neuen König. Ödipus nahm den Thron an und heiratete Laius‘ verwitwete Königin Jokaste, die eigentliche Mutter des Ödipus, womit sich die zweite Hälfte der Prophezeiung erfüllte. Jocasta gebar ihrem Sohn vier Kinder: zwei Mädchen, Antigone und Ismene, und zwei Jungen, Eteokles und Polynices.

Über den letzten Teil von Jocastas Leben gibt es unterschiedliche Versionen. In der Version von Sophokles erfährt Ödipus, als seine Stadt von einer Seuche heimgesucht wird, dass es sich um eine göttliche Strafe für seinen Vatermord und Inzest handelt. Als Jocasta diese Nachricht hörte, erhängte sie sich. In der von Euripides überlieferten Version jedoch ertrug sie die Last der Schande und lebte weiter in Theben, wo sie erst Selbstmord beging, nachdem sich ihre Söhne im Kampf um die Krone gegenseitig getötet hatten. In beiden Überlieferungen sticht sich Ödipus die Augen aus; bei Sophokles geht Ödipus mit seiner Tochter Antigone ins Exil, bei Euripides und Statius bleibt er während des Krieges zwischen Eteokles und Polynikes in den Mauern von Theben.

Mittelalterliche Überlieferung

Sie wird in De Mulieribus Claris, einer Sammlung von Biografien historischer und mythologischer Frauen des florentinischen Autors Giovanni Boccaccio aus den Jahren 1361-62 erwähnt. Sie ist die erste Sammlung, die sich ausschließlich mit Frauenbiografien in der westlichen Literatur befasst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.