14 Arten, „Ich oder Ich“ auf Japanisch zu sagen

Vor langer Zeit, als die meisten japanischen Vokabeln, die ich kannte, aus dem Reverse Engineering der englischen Untertitel von Anime-Kassetten stammten, klopfte ich mir selbst auf die Schulter, weil ich herausgefunden hatte, dass „watashi“ „ich“ bedeutet.“ Stellen Sie sich also meinen Schock und meine Enttäuschung vor, als ich auf eine andere Szene stieß, die einen Charakter zeigte, der so von Emotionen überwältigt war, dass er nur noch stammeln konnte, wobei die Untertitel „I…I…I…“ sagten, obwohl er nicht ein einziges Mal „watashi“ sagte.

Neunmal in zehn Fällen kann man Geld gegen meine deduktiven Fähigkeiten wetten, aber dies war einer der seltenen Fälle, in denen meine Schlussfolgerung richtig war, da „watashi“ tatsächlich mit „ich“ übersetzt wird. Nur ist „ich“ nicht immer gleich „watashi“, denn im Japanischen gibt es mehr als ein Dutzend Pronomen, mit denen man über sich selbst sprechen kann.

Werfen wir einen Blick auf einige der vielen Ich-Pronomen, die japanische Sprecher im Laufe der Geschichte hatten, zusammen mit den Jahren, in denen sie Teil der Alltagssprache waren oder wurden.

1. watashi (17. Jahrhundert bis heute)

Laut Sprachwissenschaftlern ist der Aufstieg von watashi ein relativ neuer Trend. Das Wort gewann erst in der Edo-Periode an Bedeutung, die im Jahr 1603 begann. Heutzutage ist watashi in der Tat Japans vielseitigster Begriff für das eigene Ich. Obwohl es für Gespräche unter befreundeten Männern etwas spießig klingt, ist es ein Wort, das sowohl von Männern als auch von Frauen, jung und alt, häufig verwendet wird. Sein jüngster Nachfahre, atashi, ist allerdings ausschließlich für junge Frauen bestimmt.

2. watakushi (14. Jahrhundert bis heute)

Auch der formellere Vorgänger von watashi, watakushi, reicht nur bis in den langen Bürgerkrieg der Muromachi-Periode zurück. Trotz seiner langjährigen Verwendung hat watakushidoesnicht wirklich einen altmodischen Klang. Stattdessen wird es in sehr höflichen Gesprächen verwendet. Es wird eher von Frauen mit eleganter Erziehung verwendet, aber auch Männer sagen watakushi, wenn sie vor einer großen Gruppe förmliche Reden halten oder wenn sie mit jemandem sprechen, der auf der Karriereleiter einige Stufen über ihnen steht.

3. boku (19. Jahrhundert bis heute)

Das informelle boku ist eines der jüngsten Wörter für „ich“, das sich in der Alltagssprache durchgesetzt hat. Allerdings ist sein Verwendungsbereich etwas eingeschränkt, denn in Japans zentraler Kansai-Region wird boku seit jeher nur lauwarm verwendet.

In den letzten Jahren haben sich eine Handvoll Schauspielerinnen und Sängerinnen als boku bezeichnet, in der Regel, um ihre bodenständige oder ruppige Seite zu zeigen. Der Begriff wird jedoch hauptsächlich von Männern verwendet, insbesondere von Jungen. Denn ab einem gewissen Alter wechseln die meisten Männer zum nächsten Wort auf unserer Liste.

4. ore (12. Jahrhundert – heute)

Ore, die bisher männlichste Art, „ich“ zu sagen, hat eine überraschend lange Geschichte. Im Gegensatz zu boku ist es nur für Männer gedacht, und sein etwas rauer Ton bedeutet, dass es für informelle Situationen reserviert ist, in denen man sich mit Freunden unterhält, oder für andere soziale Situationen, in denen man nicht befürchten muss, dass sich jemand aufregt.

5. washi (14. Jahrhundert – heute)

Während washi sich gerade noch hält, sind seine Tage eindeutig gezählt. Das Wort ist zwar leicht verständlich, aber heutzutage ist das Wort washi so ziemlich der sicherste Weg, sich selbst als älteren Bürger zu bezeichnen. Linguistisch gesehen wird der Teich der Washi-Sager nicht nennenswert aufgefüllt, so dass es wahrscheinlich ist, dass das Pronomen innerhalb weniger Generationen verschwunden sein wird

6. oira (17. Jahrhundert bis heute)

Obwohl es noch nicht so lange existiert, scheint auch oira am Aussterben zu sein. Es hat einen ausgeprägten, fast hinterwäldlerischen Klang und ist damit genau die Art von Sprachmuster, die mit der zunehmenden Verbreitung der Massenmedien ausstirbt. Wie washi ist auch oira in der Sprache wahrscheinlich am Ende.

7. atakushi (19. Jahrhundert-1950er Jahre)

Das weibliche atakushi kam nach der Meiji-Restauration, die die jahrhundertelange erzwungene internationale Isolation des Landes beendete, in Mode und hielt sich nur bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.

8. temae (14. Jahrhundert-1950er Jahre)

Nicht zu verwechseln mit teme (eine vulgäre Art, „du“ zu sagen), fiel temae in der Nachkriegszeit ebenfalls aus der Mode, obwohl es länger Bestand hatte als atakushi.

9. sessha (14. Jh.-19. Jh.)

Schaut man genug Historiendramen, stößt man irgendwann auf das antiquierte, aber edel klingende sessha. Wie altmodisch ist sie? Einige japanisch-englische Wörterbücher definieren es als „I (hauptsächlich von Samurai verwendet).“

10. warawa (12. Jahrhundert-19. Jahrhundert)

Jetzt kommen wir zu dem Punkt, an dem selbst japanische Muttersprachler vielleicht nicht verstehen, worauf der Sprecher hinaus will. Wenn jemand tatsächlich warawa zu dir sagt, besteht die Möglichkeit, dass er ein Zeitreisender ist.

11. soregashi (12. Jahrhundert-19. Jahrhundert)

Soregashi ist ein weiterer Lackmustest, mit dem du Spione aus der Vergangenheit aufspüren kannst, die gekommen sind, um unsere moderne Technologie und leckere verarbeitete Snacks zu stehlen.

12. maro (8. Jh. – 16. Jh.)

Es ist schon so lange her, dass jemand das Wort maro benutzt hat, wenn er über sich selbst sprach, dass es für die meisten modernen Zuhörer eher wie ein niedlicher Name für ein Haustier klingt als ein Pronomen in der ersten Person.

▼ Zum Beweis: Maro, der Shiba Inu

13. wa (8. Jh.-14. Jh.)

Heute wird wa in zusammengesetzten Substantiven verwendet, um „japanisch“ zu bedeuten, wie in washoku/Japanisches Essen oder washitsu/Japanisches Zimmer. Vor langer Zeit bedeutete es aber auch „ich“.

14. a (8. Jahrhundert-12. Jahrhundert)

Und zuletzt kommen wir zu a, einem Wort, das kurz und süß ist, aber auch genau wie ein Stottern oder ein Ausdruck der Überraschung im Japanischen klingt, so dass wir sehen können, warum es fast tausend Jahre her ist, dass dies die bevorzugte Art zu sprechen war.

Bei so vielen Möglichkeiten, nur „ich“ zu sagen, ist es leicht zu verstehen, warum Japanischlernende oft schon früh über Pronomen stolpern. Zum Glück unterscheidet das Japanische nicht zwischen den Wörtern „ich“ und „mich“, so dass man aus jedem dieser Wörter „zu mir“ machen kann, indem man einfach ni an das Ende anhängt (aus watashi wird z. B. watashi ni).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.