Wenn Sie Gedichte verstehen und vielleicht auch lernen wollen, wie man sie schreibt, sollten Sie auf jeden Fall etwas über die verschiedenen Arten von poetischen Zeilen und die Verwendung von Zeilenumbrüchen in Gedichten lernen. Je mehr Gedichte du liest, desto mehr wirst du feststellen, dass manche Dichter kurze Zeilen verwenden, andere lange, manche setzen alle Zeilen auf die linke Seite, und manche rücken die Zeilen auf der ganzen Seite unterschiedlich ein. Die Beziehung zwischen der poetischen Linie (einschließlich ihrer Länge und Positionierung und wie sie sich in andere Linien einfügt) und dem Inhalt eines Gedichts ist ein wichtiger Aspekt der Poesie. Einige Kritiker gehen sogar so weit zu sagen, dass die Linienführung das bestimmende Merkmal der Poesie ist, und viele würden sagen, dass dies sicherlich ein wesentlicher Unterschied zwischen den meisten Gedichten und Prosa ist. In A Poetry Handbook sagt die Dichterin Mary Oliver: „Prosa wird innerhalb der Grenzen der Ränder gedruckt (oder geschrieben), während Poesie in Zeilen geschrieben wird, die den Rändern, insbesondere dem rechten Rand, nicht unbedingt Beachtung schenken.“ Auch der Kritiker und Dichter James Longenbach verbindet in seinem Vorwort zu The Art of the Poetic Line die Definition von Poesie mit der Zeilenführung: „Poesie ist der Klang der Sprache, der in Linien organisiert ist.“ Aber es kann schwierig sein, über die Linie zu sprechen, weil sie nicht unabhängig von anderen poetischen Elementen funktioniert, wie es Sinn, Syntax, Klang und Rhythmus können. Stattdessen ist sie ein Modifikator oder ein Verstärker von Sinn, Syntax, Klang und Rhythmus – und genau deshalb kann die Erforschung der Linie die Poesie als Ganzes so erhellen.
Der beste Weg, sich den vielen Möglichkeiten der poetischen Linie zu nähern, besteht darin, zunächst zu untersuchen, wie Dichter sie tatsächlich verwenden. Beginnen wir damit, Geoffrey Brocks „Homeland Security“ laut zu lesen und dabei jeden Zeilenumbruch mit einer deutlichen Pause und jeden Strophenumbruch mit einer etwas längeren Pause zu betonen. Das ist eine ungeschickte Art zu lesen, weil man normalerweise am Ende einer Zeile, die keine Interpunktion hat, keine Pause machen will, aber diese Übung zwingt uns, Brocks Entscheidungen zum Zeilenumbruch zu berücksichtigen. Wenn ich das Gedicht auf diese Weise laut vorlese, fällt mir auf, wie viele der Zeilen enjambed sind, d. h. sie enden nicht mit einem Satzzeichen oder können nicht unabhängig voneinander verstanden werden. Jedes Mal, wenn Brock eine Zeile aneinanderreiht, stelle ich mir Fragen, die ich nicht beantworten kann, ohne schnell zur nächsten Zeile überzugehen. Dieses Zurückhalten erzeugt eine subtile Art von Mysterium oder Beklemmung, da ich mir nicht ganz sicher bin, was jede Zeile bedeutet, bis ich die nächste lese. Mein Gedankengang geht in etwa so:
Die vier Uhr morgens Schreie
meines Sohnes wurmen
durch den doppelten
Schaum von Ohrstöpseln
und Diazepam.
(Schreie um vier Uhr morgens, oder ist vier Uhr morgens selbst weinen?
(Ah, ein Baby oder Kind. Seltsam, auf Wurm zu enden. Ist der Sohn wurmartig?)
(Doppelt was?)
(Ah, Ohrstöpsel! Es muss zwei von ihnen geben. Okay, ich fühle mich gut hier – warte, da ist eine große Pause.)
(Oh. Aha. Das ist ein Mittel gegen Angstzustände. Das erhöht den Einsatz ein wenig. Und das Diazepam ist Teil des Doppelschaums, nicht wahr? Eine weitere Barriere, die die Schreie durchbrechen müssen. Der Sprecher ist sowohl körperlich als auch geistig geschützt.)
Brocks Verwendung von Enjambements ermöglicht es ihm, Informationen nach und nach zu verteilen und so die Neugier des Lesers und das Drama, das sich in einer sonst üblichen häuslichen Szene verbirgt, zu steigern. Sehen Sie sich an, was passiert, wenn wir das Gedicht so umgestalten, dass das Enjambement wegfällt und die Zeilen am Ende gestoppt werden, wie unten. Das bedeutet, dass jede Zeile in einem vollständigen Satz oder mit einer abschließenden Interpunktion endet.
Die vier Morgenschreie meines Sohnesschlängeln sich durch den Doppelschaumvon Ohrstöpseln und Diazepam.
Etwas weniger Fragen treiben mich durch das Gedicht. Die kurzen Rätsel werden geklärt, und einige der merkwürdigen Valenzen, die das Enjambement erzeugte, sind verschwunden, wie die interessante Assoziation zwischen Wurm und Sohn, die das Kind mit anderen Dingen in einen Topf wirft, vor denen man sich hüten sollte, wie etwa giftigen Spinnen. (Beachten Sie jedoch, dass die ähnlichen Vokallaute von son und foam in dieser neuen Anordnung hervorgehoben werden, ebenso wie die em-Laute, die foam und diazepam abschließen – ein Hinweis auf Konsonanz. Wir werden später noch mehr über den Klang sprechen.) Und wenn ich dieses Experiment noch weiter führe:
Die vier morgendlichen Schreie meines Sohnes wühlen sich durch den doppelten Schaum von Ohrstöpseln und Diazepam.
Tja, jetzt bin ich einfach uninteressiert. Ohne die seltsamen Töne und Fragen, die die ursprünglichen Enjambements erzeugen, wirkt diese Szene gewöhnlich und langweilig.
Wir sollten auch über die Entscheidungen nachdenken, die Brock nicht trifft. Betrachten wir ein strengeres Enjambement:
Die vierAM schreit
Das Brechen auf vier verstärkt den Sinn als Zahl, aber die Anzahl der Schreie scheint keine wirkliche Bedeutung zu haben. Brocks ursprüngliche Lineatur unterdrückt diese unerwünschte Bedeutung. Die Linienführung ist eines von vielen Mitteln, die Dichter einsetzen, um Bedeutungen hervorzuheben oder zu unterdrücken, um Mehrdeutigkeiten zu inszenieren und um die gewünschten Interpretationen zu fördern, während unerwünschte Wege versperrt werden. Die Linienführung beeinflusst das Engagement und das Verständnis der Leser für ein Gedicht. Als Autor von Gedichten ist sie eines der besten Mittel, um die Erfahrung des Lesers mit der Sprache und den verschiedenen möglichen Bedeutungen zu lenken.
Wie das Wurm-Beispiel zeigt, können Dichter Enjambements nicht nur verwenden, um die Neugier des Lesers zu wecken, sondern auch, um zusätzliche Bedeutungen und Klangkombinationen vorzuschlagen. Die Zeilenumbrüche in Robert Creeleys „I Know a Man“ veranschaulichen dies besonders gut. Creeleys Sprache ist konversationell, beginnt mitten im Text und setzt sich als fortlaufender Satz fort. Die scheinbar abgehackte Qualität des Gedichts wird durch Creeleys Verwendung von Abkürzungen und Symbolen (sd, yr, &) verstärkt, die er etwa 50 Jahre vor dem Aufkommen von Texten und Tweets verwendete. Die Zeilen untergraben jedoch die luftige Wirkung der Sprache, indem sie abrupt über syntaktische Einheiten hinwegbrechen, den Ordnungssinn des Lesers verletzen und eine atemlose Unruhe erzeugen. Die Zeilenumbrüche stören den Rhythmus. Creeley, der sich nicht scheut, seine Zeilen mit Pronomen oder Artikeln zu beenden, spaltet sogar ein Wort über Zeilen hinweg:
…sd, der nicht seinName war, die Finsternis über-uns umgibt, was …
Das Aufbrechen der Dunkelheit ist für Leser oder Hörer fast schmerzhaft – wir wissen, dass die Runde kommt, aber für einen quälenden Moment kommt sie nicht. Wir sehnen uns nach dem Rest des Wortes und fürchten ihn, wenn unsere Erwartungen erfüllt werden, aber die Dunkelheit einbricht. Doch das Aufbrechen der Über- / Rundung auf diese Weise gibt uns auch Rundung, was darauf hindeutet, dass die Dunkelheit uns zwar einhüllt, aber auch definiert und formt. So wie ein Stein durch das Meer abgenutzt und geformt wird, so macht uns die Dunkelheit rund. Ohne sie wären wir nicht wir selbst, und ohne diesen einfallsreichen Zeilenumbruch würden wir nie zu dieser möglichen Beobachtung im Gedicht kommen.
Bislang habe ich mich darauf konzentriert, wie Enjambements die Syntax beeinflussen und dadurch den Sinn von Sätzen, Wörtern und sogar Wortteilen verändern können. Aber das Anhalten einer Zeile kann eine ebenso starke Wirkung haben wie das Enjambement. Enjambment hält den Leser in Atem, der sich fragt, wie es weitergeht. Ein Zeilenende bietet eine Vervollständigung und möglicherweise auch eine Beruhigung. Lesen Sie zum Beispiel ein paar Zeilen aus Richard Sikens „Litanei, in der bestimmte Dinge durchgestrichen sind“
und ließ dich gequetscht und ruiniert zurück, du armes, trauriges Ding.Du willst eine bessere Geschichte. Wer wollte das nicht?Ein Wald also. Schöne Bäume. And a lady singing.Love on the water, love underwater, love, love and so on.What a sweet lady. Sing lady, sing! Of course, she wakes the dragon.Love always wakes the dragon and suddenlyflames everywhere.I can tell already you think I’m the dragon,that would be so like me, but I’m not. I’m not the dragon.I’m not the princess either.Who am I? Ich bin nur ein Schriftsteller. I write things down.I walk through your dreams and invent the future. Sure,I sink the boat of love, but that comes later. And yes, I swallowglass, but that comes later.Und der Teil, wo ich dichbündig gegen die Wand drücke und jeder Teil deines Körpers sich an den Ziegeln reibt,Halt die KlappeIch komme zur Sache.
Sikens abschließende Zeilen versprechen Stabilität und Gewissheit, sie spiegeln den Wunsch nach einer „besseren“ Geschichte wider, nach einem Happy-End, das mit einem schönen Lied verbunden ist. Gleichzeitig unterläuft Siken diesen Wunsch. Die Bestandteile dieses märchenhaften Endes – ein Wald, Bäume, eine singende Dame – werden wie eine Pappkulisse vorgeführt. Das Lied ist nur eine Ansammlung von Klischees, die sich in der bedeutungslosen Wiederholung des Wortes Liebe erschöpft. Ihre Bemühungen werden mit einem herablassenden „süß“ zusammengefasst, und das Lied weckt ungewollt und unausweichlich „den Drachen“. Sikens Sprecher weigert sich indessen, sich an die Erwartungen zu halten. Selbst wenn der Leser die möglichen Identitäten (Drache, Prinzessin) durchläuft, verleihen die am Ende gestoppten Zeilen diesen Verweigerungen eine unangreifbare Autorität, die es Sikens Sprecher erlaubt, eine noch unglaublichere Behauptung aufzustellen: „Ich bin nur ein Schriftsteller. Ich schreibe Dinge auf.“ Wir glauben zwar nicht, dass der Sprecher „nur“ ein Schriftsteller ist, genauso wenig wie wir glauben, dass ein Schriftsteller nur „Dinge aufschreibt“, aber durch den abschließenden Satz scheint es eindeutiger zu sein, und er ermutigt uns, dieser Überzeugung Glauben zu schenken, wenn auch nur für einen Moment. Dann, gerade als wir glauben, die Dinge im Griff zu haben, setzt das Enjambement wieder ein und damit auch das Chaos in der Erzählung – das Boot der Liebe wird sinken, Glas wird verschluckt, und Körper werden einer Gewalt ausgesetzt, die sexuell und möglicherweise nicht einvernehmlich zu sein scheint. Das Hin und Her zwischen der beruhigenden Vollendung einer am Ende gestoppten Zeile, dem Inhalt des Gedichts und dem intermittierenden Enjambement verleiht dem Gedicht seinen Nervenkitzel.
Sikens Anordnung der Zeilen auf der Seite verstärkt (und imitiert sogar) diese Hin- und Her-Spannung. Wahrscheinlich sind Sie schon vielen Gedichten begegnet, in denen alle Zeilen am linken Rand beginnen. Diese Gedichte stehen in einer langen poetischen Tradition und versprechen eine gewisse Regelmäßigkeit. Selbst wenn die Leserinnen und Leser nicht wissen, worum es in einem Gedicht geht, wissen sie zumindest, wo ihre Augen landen sollen, wenn sie von einer Zeile zur nächsten gehen. Doch Sikens Zeilen schlängeln sich über die Seite; einige sind linksbündig, andere überraschenderweise eingerückt. Wir wissen beim Lesen nicht, wo wir als nächstes landen werden. Selbst wenn wir zu diesem linken Rand zurückkehren, wirkt er nicht mehr so beruhigend wie früher, denn jetzt wissen wir, dass der linke Rand nicht garantiert ist. Der Effekt ist beunruhigend; etwas, das wir für verlässlich hielten, entpuppt sich als alles andere als das.
Weniger offensichtlich, aber ebenso wichtig ist die Art und Weise, wie Siken seine Zeilenumbrüche einsetzt, um den Klang zu verstärken oder abzuschwächen. Wenn wir an Zeilenumbrüche und Klang denken, denken wir oft an den Reim und das Metrum der formalen Poesie, wie diese Zeilen aus William Wordsworths „I Wandered Lonely as a Cloud“.“
I wandered lonely as a cloudThat floats on high o’er vales and hills,When all at once I saw a crowd,A host, of golden daffodils;Beside the lake, beneath the trees,Fluttering and dancing in the breeze.
Here, the meter and the rhyme scheme are inseparable from the line breaks. However, although modern free verse may not have an intrinsic, predictable rhyme pattern, line breaks can have profound effects on a poem’s sound. Siken, for instance, breaks several times on dragon or on near rhymes for it:
Dies unterstreicht die Drachenidentität, die der Sprecher leugnet, so dass es nicht überrascht, wenn er später gesteht: „Okay, ich bin also der Drache.“ Es ist auch interessant zu betrachten, wo Siken die Grenze nicht überschreitet:
Siken hätte die schrägen Reime Schreiber, Zukunft und das erste Später aufbrechen können, aber das hätte diese Begriffe überbetont und damit das Gedicht aus dem Gleichgewicht gebracht. Stattdessen vergräbt Siken sie in der Zeile und schafft so eine unaufdringlichere Verbindung zwischen einem Schriftsteller, der Vergangenheit und der Zukunft. Ein paar Zeilen später entscheidet er sich dafür, die Zeilen bei den wiederholten grunzenden u’s, weichen s’s und sch’s nicht zu unterbrechen:
These sensual sounds suggest a sexual reading but are positioned within the lines, rather than at the end. Instead, Siken breaks the lines on bricks and it. There are no soft s’s and sh’s here. The t and k endings of bricks and it are just as rough as the bricks and as violent the real story we are promised.
Just as line breaks work with and against the content of a poem, line breaks can complicate or confirm the idea of the sentence. In the following excerpt from „Somewhere Holy,“ Carl Phillips extends one sentence over eight stanzas of similar line length while employing enjambment and end-stopping (in that lines end on complete phrases). I’ve bolded enjambed lines, for illustration.
There are places in this world whereyou can stand somewhere holy and bethinking If it’s holy then why don’tI feel it, something, and while waiting,like it will any moment happen andmaybe this is it, a man accosts you,half in his tongue, half in yours, heasks if maybe you are wanting to gethigh, all the time his damaged fingertwitching idly like on purpose at aleash that holds an animal you can’tquite put your finger on at first, untilyou ask him, ask the man, and thenhe tells you it’s a weasel and, ofcourse, it is, you’ve seen them, youremember now, you say Of course, a weasel.
Phillips wird oft als „Dichter des Satzes“ bezeichnet, weil sich seine Sätze über Zeilen- und Strophenbrüche hinweg träge entfalten und durch Wiederholungen und Nebenbemerkungen einen Umweg machen und wieder um sich selbst kreisen. Diese langen, komplexen Sätze hätten nicht annähernd die gleiche Wirkung ohne Phillips‘ Zeilenumbrüche, die es den Lesern ermöglichen, kleine Pausen einzulegen, während sie durch seine außergewöhnlichen Klauselabschweifungen reisen. Auf diese Weise können die Zeilenumbrüche die Reisegeschwindigkeit in einem Gedicht verändern. Enjambements lassen den Leser durch ein Gedicht rasen, begierig darauf, den nächsten Hinweis zu finden; Strophen lassen uns innehalten, und Endstopps können uns zum Stillstand bringen. All dies hält den Leser davon ab, ein Gedicht wie einen Prosablock zu überfliegen.
Obwohl das genaue Lesen der beste Ausgangspunkt für das Verständnis der Linie ist, kann es nur bis zu einem gewissen Punkt führen. Um eine wirksame Verwendung der Linie in Ihrem eigenen Werk zu entwickeln, brauchen Sie Übung, Übung und nochmals Übung. Wann immer Sie einen Entwurf für ein Gedicht haben, versuchen Sie, die Art und Weise der Zeilenumbrüche zu ändern, um zu sehen, ob sie neue Assoziationen oder Beobachtungen an die Oberfläche bringen oder ob sie verschiedene Aspekte Ihres Gedichts betonen können. Zeilenumbrüche sind eines der wichtigsten Werkzeuge, die du als Dichter hast. Deshalb solltest du sicherstellen, dass du bei der Wahl der Zeilenumbrüche die anderen Möglichkeiten kennst und in der Lage bist, ein wenig zu erklären, warum du die Zeilen schließlich so geformt hast, wie du es getan hast. Versuchen Sie für den Anfang die folgenden Übungen.
Übung 1: Tauchen Sie ein in diese Übung mit dem Titel „Six S’s“ von Catherine Wagner in Poets on Teaching: A Sourcebook. Sie ist für einen einsamen Schriftsteller ebenso nützlich wie für das Klassenzimmer – es genügt, ein Gedicht aus seiner Zeilenform herauszunehmen und in Prosa zu verfassen. Hier ein Beispiel: William Staffords Gedicht „Traveling through the Dark“, bei dem alle Zeilenumbrüche entfernt wurden.
Traveling through the dark I found a deer dead on the edge of the Wilson River road. Normalerweise ist es am besten, sie in den Canyon zu rollen: Die Straße ist schmal, und wenn man ausweicht, könnte es noch mehr Tote geben. Im Schein des Rücklichts stolperte ich aus dem Auto und stand neben dem Haufen, einer Ricke, die erst kürzlich erlegt worden war; sie war schon steif, fast kalt. Ich zog sie weg; sie war dick im Bauch. Meine Finger, die ihre Seite berührten, brachten mir den Grund – ihre Seite war warm; ihr Kitz lag dort und wartete, lebendig, still, um nie geboren zu werden. Am Rande der Bergstraße zögerte ich. Das Auto richtete seine gesenkten Standlichter nach vorn; unter der Motorhaube schnurrte der gleichmäßige Motor. Ich stand im Schein des warmen Auspuffs, der sich rot färbte; um unsere Gruppe herum konnte ich die Wildnis lauschen hören. Ich dachte angestrengt an uns alle – ich schwankte nur -, dann stieß ich sie über die Kante in den Fluss.
Jetzt ist es deine Aufgabe, das Gedicht auf sechs verschiedene Arten in Zeilen aufzuteilen – eine für jedes von Wagners sechs S: Geschwindigkeit, Klang, Syntax, Überraschung, Sinn und Raum. Das wird nicht so viel Zeit in Anspruch nehmen, wie du denkst, vor allem, wenn du den obigen Text sechsmal ausdruckst und einfach Schrägstriche (/) an den Stellen verwendest, an denen du die Zeilen umbrechen willst. Je nachdem, wie Sie diese sechs S interpretieren, erhalten Sie sehr unterschiedliche Ergebnisse. Wenn ich zum Beispiel Zeilenumbrüche im Hinblick auf die „Syntax“ des Textes wähle, muss ich entscheiden, ob ich die Zeilen umbreche, um die reguläre Syntax zu fördern oder um sie zu stören. Es ist ein großer Unterschied zwischen
Reisen durch diedark I founda deer dead onthe edge of theWilson River road.
And
Traveling through the darkI found a deerdead on the edgeof the Wilson River road.
Or even
Traveling through the dark I found a deerdead on the edge of the Wilson River road.
Exercise 2: Choose a traditional sonnet and relineate it to de-emphasize its rhymes. Versuchen Sie Casey Thayers „The Hurt Sonnet“, Dan Beachy Quick’s „Poem (Internal Scene)“ oder Adam Kirschs „Professional Middle-class Couple, 1922“. Wie wirkt sich die neue Schreibweise im Vergleich zu der ursprünglich veröffentlichten Fassung aus? Verändert sie die Bedeutung oder den Ton des Gedichts? Bleibt das Gefühl eines Sonetts trotz der Änderung erhalten?
Nachdem Sie nun einige Zeit damit verbracht haben, mit Zeilenumbrüchen in fremden Gedichten zu spielen, wenden Sie sich nun Ihren eigenen Gedichten zu.
Übung 3: Ich habe bereits erwähnt, wie wertvoll es ist, das Gedicht eines anderen Autors laut zu lesen und bei den Zeilenumbrüchen innezuhalten; ich schlage vor, dass Sie dies auch mit Ihren eigenen Werken versuchen. Sie werden sich vielleicht etwas albern vorkommen und anmaßend klingen (und auch überheblich!), aber die Übung wird Sie dazu anregen, darüber nachzudenken, warum Sie eine Zeile an dieser Stelle unterbrechen. Wenn Sie keinen Grund finden, denken Sie an die sechs „S“: Geschwindigkeit, Klang, Syntax, Überraschung, Sinn und Raum. Gibt es eines oder mehrere davon, die Sie durch eine Änderung der Zeilenumbrüche hervorheben oder mit ihnen spielen könnten?
Übung 4: Versuchen Sie, bis zum Äußersten zu schreiben. Wenn Sie normalerweise ein Dichter mit kurzen Zeilen sind, versuchen Sie es mit langen Zeilen. Lesen Sie die Gedichte von Walt Whitman und C.K. Williams, um sich in Stimmung zu bringen. Wenn Sie normalerweise ein Dichter mit langen Zeilen sind, werden Sie kurz. Unterscheidet sich Ihr Thema in einem Gedicht mit langen Zeilen von dem in einem Gedicht mit kurzen Zeilen? Ihr Tonfall? Ist dies ein „schnelles“ oder ein „langsames“ Gedicht, was das Tempo angeht? Brechen Sie die Zeilen aus unterschiedlichen Gründen ab?
Übung 5: Brechen Sie nun Ihr „extremes“ Gedicht als sein Gegenteil um. Überlege, wie sich die Änderung der Zeilenlänge auf den Charakter des Gedichts auswirkt oder nicht. Hast du das Gefühl, dass du das Gedicht überarbeitest, wenn du die Zeilenlänge veränderst?
Es wurde und könnte noch viel mehr über die Linienführung gesagt werden. Wir haben kaum die Oberfläche von Klang und Sinn gestreift und nur kurz die wichtigen Fragen der visuellen Erscheinung des Gedichts auf der Seite und des Klangs des Gedichts beim Vorlesen gestreift. Ich hoffe jedoch, dass dies ausreicht, um Ihnen dabei zu helfen, über die verschiedenen Arten nachzudenken, wie Dichter die Zeilenschaltung in ihren Werken verwenden. Indem Sie die Zeilenwahl anderer untersuchen, werden Sie besser informiert sein, wenn Sie Ihre eigene Wahl treffen, und sich der vielen Möglichkeiten der Zeile bewusst werden.