Rationales und irrationales Denken: Das Denken, das IQ-Tests übersehen

Sie kennen sicher einige Leute mit einem durchaus respektablen IQ, die wiederholt schlechte Entscheidungen treffen. Das Verhalten solcher Menschen zeigt uns, dass wir etwas Wichtiges übersehen, wenn wir Intelligenz so behandeln, als umfasse sie alle kognitiven Fähigkeiten. Ich habe den Begriff „Dysrationalie“ (analog zu „Legasthenie“) geprägt, d. h. die Unfähigkeit, trotz ausreichender Intelligenz rational zu denken und sich rational zu verhalten, um auf einen großen Bereich des kognitiven Lebens aufmerksam zu machen, den Intelligenztests nicht erfassen. Obwohl die meisten Menschen wissen, dass IQ-Tests nicht alle wichtigen geistigen Fähigkeiten messen, verhalten wir uns so, als ob sie das täten. Wir gehen stillschweigend davon aus, dass Intelligenz und Rationalität zusammengehören – warum wären wir sonst so überrascht, wenn kluge Menschen dumme Dinge tun?

Es ist sinnvoll, Dysrationalität und ihre Ursachen in den Griff zu bekommen, da wir mit Problemen konfrontiert sind, die immer genauere, rationale Antworten erfordern. Im 21. Jahrhundert kann eine oberflächliche Verarbeitung dazu führen, dass Ärzte weniger wirksame medizinische Behandlungen wählen, dass Menschen die Risiken in ihrer Umgebung nicht angemessen einschätzen, dass Informationen in Gerichtsverfahren missbraucht werden und dass Eltern sich weigern, ihre Kinder impfen zu lassen. Wenn Entscheidungsträger dysrational sind, werden von der Regierung und der Privatwirtschaft Millionen von Dollar für unnötige Projekte ausgegeben, Milliarden für Quacksalber verschwendet, unnötige Operationen durchgeführt und kostspielige finanzielle Fehlentscheidungen getroffen.

IQ-Tests messen Dysrationalität nicht. Aber wie ich in meinem 2010 erschienenen Buch What Intelligence Tests Miss: The Psychology of Rational Thought zeige, gibt es Möglichkeiten, Dysrationalität zu messen und zu korrigieren. Die jahrzehntelange Forschung in der kognitiven Psychologie hat zwei Ursachen für Dysrationalität aufgezeigt. Die eine ist ein Verarbeitungsproblem, die andere ein inhaltliches Problem. Über beide ist viel bekannt.

Der Fall des kognitiven Geizhalses
Das Verarbeitungsproblem entsteht, weil wir dazu neigen, kognitive Fehler zu machen. Wenn wir uns einem Problem nähern, können wir einen von mehreren kognitiven Mechanismen wählen. Einige Mechanismen verfügen über eine große Rechenleistung, die es uns ermöglicht, viele Probleme mit großer Genauigkeit zu lösen, aber sie sind langsam, erfordern viel Konzentration und können andere kognitive Aufgaben beeinträchtigen. Andere haben eine vergleichsweise geringe Rechenleistung, sind aber schnell, erfordern wenig Konzentration und beeinträchtigen andere laufende kognitive Aufgaben nicht. Der Mensch ist ein kognitiver Geizhals, weil wir grundsätzlich dazu neigen, die Verarbeitungsmechanismen zu nutzen, die weniger Rechenaufwand erfordern, auch wenn sie weniger genau sind.

Sind Sie ein kognitiver Geizhals? Betrachten Sie das folgende Problem, das aus der Arbeit von Hector Levesque, einem Informatiker an der Universität von Toronto, stammt. Versuchen Sie, es selbst zu beantworten, bevor Sie die Lösung lesen:

1. Jack schaut Anne an, aber Anne schaut George an. Jack ist verheiratet, George aber nicht. Sieht eine verheiratete Person eine unverheiratete Person an?

  • A) Ja
  • B) Nein
  • C) Kann nicht bestimmt werden

Mehr als 80 Prozent der Befragten wählen C. Die richtige Antwort ist aber A. So kann man es logisch durchdenken: Anne ist die einzige Person, deren Familienstand unbekannt ist. Sie müssen beide Möglichkeiten in Betracht ziehen, entweder verheiratet oder unverheiratet, um festzustellen, ob Sie genügend Informationen haben, um eine Schlussfolgerung zu ziehen. Wenn Anne verheiratet ist, lautet die Antwort A: Sie wäre die verheiratete Person, die eine unverheiratete Person (George) ansieht. Wenn Anne nicht verheiratet ist, lautet die Antwort immer noch A: In diesem Fall ist Jack die verheiratete Person, und er sieht Anne, die unverheiratete Person, an. Dieser Denkprozess wird als vollständig disjunktives Denken bezeichnet – ein Denken, das alle Möglichkeiten in Betracht zieht. Die Tatsache, dass aus dem Problem nicht hervorgeht, ob Anne verheiratet ist oder nicht, legt den Menschen nahe, dass sie nicht genügend Informationen haben, und sie ziehen die einfachste Schlussfolgerung (C), ohne alle Möglichkeiten durchzudenken.

Die meisten Menschen können vollständig disjunktiv denken, wenn ihnen ausdrücklich gesagt wird, dass dies notwendig ist (wenn also keine Option wie „kann nicht bestimmt werden“ verfügbar ist). Aber die meisten tun dies nicht automatisch, und die Tendenz, dies zu tun, ist nur schwach mit der Intelligenz korreliert.

Hier ist ein weiterer Test für kognitiven Geiz, wie er von dem mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Psychologen Daniel Kahneman und seinem Kollegen Shane Frederick beschrieben wurde:

2. Ein Schläger und ein Ball kosten zusammen 1,10 Dollar. Der Schläger kostet 1 Dollar mehr als der Ball. Wie viel kostet der Ball?

Viele Menschen geben die erste Antwort, die ihnen in den Sinn kommt – 10 Cents. Aber wenn sie etwas genauer nachdenken würden, würden sie erkennen, dass dies nicht richtig sein kann: Der Schläger müsste dann 1,10 Dollar kosten, also insgesamt 1,20 Dollar. Der IQ ist keine Garantie gegen diesen Fehler. Kahneman und Frederick fanden heraus, dass eine große Anzahl hochqualifizierter Universitätsstudenten am Massachusetts Institute of Technology, in Princeton und Harvard bei diesem und ähnlichen Problemen kognitive Fehler machten, genau wie der Rest von uns.

Ein weiteres Merkmal kognitiver Fehler ist die „myside“-Voreingenommenheit – die Tendenz, aus einer egozentrischen Perspektive zu denken. In einer Studie aus dem Jahr 2008 haben mein Kollege Richard West von der James Madison University und ich eine Gruppe von Probanden vor folgendes Denkproblem gestellt:

3. Stellen Sie sich vor, das US-Verkehrsministerium hat festgestellt, dass ein bestimmtes deutsches Auto achtmal häufiger als ein typisches Familienauto die Insassen eines anderen Autos bei einem Unfall tötet. Die Bundesregierung erwägt, den Verkauf und die Nutzung dieses deutschen Fahrzeugs einzuschränken. Bitte beantworten Sie die folgenden zwei Fragen: Sind Sie der Meinung, dass der Verkauf des deutschen Autos in den USA verboten werden sollte? Finden Sie, dass das deutsche Auto auf amerikanischen Straßen verboten werden sollte?

Dann haben wir einer anderen Gruppe von Probanden das Gedankenproblem auf eine andere Art und Weise dargelegt – mehr im Einklang mit den wahren Daten des damaligen Verkehrsministeriums, das ein erhöhtes Risiko von Todesfällen nicht in einem deutschen, sondern in einem amerikanischen Auto festgestellt hatte:

Stellen Sie sich vor, dass das Verkehrsministerium festgestellt hat, dass die Wahrscheinlichkeit, dass der Ford Explorer bei einem Unfall die Insassen eines anderen Autos tötet, achtmal höher ist als bei einem typischen Familienwagen. Die deutsche Regierung erwägt, den Verkauf oder die Nutzung des Ford Explorer einzuschränken. Bitte beantworten Sie die folgenden zwei Fragen: Sind Sie der Meinung, dass der Verkauf des Ford Explorer in Deutschland verboten werden sollte? Finden Sie, dass der Ford Explorer nicht mehr auf deutschen Straßen gefahren werden sollte?

Unter den amerikanischen Probanden, die wir getestet haben, fanden wir eine beträchtliche Unterstützung für ein Verbot des Autos, wenn es sich um ein deutsches Auto handelt, das für den amerikanischen Gebrauch verboten wurde: 78,4 Prozent waren der Meinung, dass der Verkauf von Autos verboten werden sollte, und 73,7 Prozent waren der Meinung, dass das Auto von den Straßen ferngehalten werden sollte. Bei den Probanden, denen die Frage gestellt wurde, ob ein amerikanisches Auto in Deutschland verboten werden sollte, gab es jedoch einen statistisch signifikanten Unterschied: Nur 51,4 Prozent waren der Meinung, dass der Verkauf von Autos verboten werden sollte, und nur 39,2 Prozent waren der Meinung, dass das Auto von deutschen Straßen ferngehalten werden sollte, obwohl das fragliche Auto genau die gleiche schlechte Sicherheitsbilanz aufwies.

Diese Studie veranschaulicht unsere Tendenz, eine Situation aus unserer eigenen Perspektive zu bewerten. Wir wägen Beweise ab und fällen moralische Urteile mit einer Voreingenommenheit, die oft zu einer Dysrationalität führt, die unabhängig von der gemessenen Intelligenz ist. Dasselbe gilt für andere Tendenzen der kognitiven Misere, die viel untersucht wurden, wie z.B. die Substitution von Attributen und Konjunktionsfehler; sie stehen bestenfalls in einem geringen Zusammenhang mit der Intelligenz und werden von herkömmlichen Intelligenztests nur schlecht erfasst.

Die Mindware Gap
Die zweite Quelle der Dysrationalität ist ein inhaltliches Problem. Wir müssen uns spezifisches Wissen aneignen, um vernünftig zu denken und zu handeln. Der Harvard-Kognitionswissenschaftler David Perkins hat den Begriff „Mindware“ geprägt, um die Regeln, Daten, Verfahren, Strategien und anderen kognitiven Werkzeuge (Wissen über Wahrscheinlichkeit, Logik und wissenschaftliche Schlussfolgerungen) zu bezeichnen, die aus dem Gedächtnis abgerufen werden müssen, um rational zu denken. Das Fehlen dieses Wissens führt zu einer „Mindware-Lücke“ – wiederum etwas, das in typischen Intelligenztests nicht getestet wird.

Ein Aspekt der Mindware ist das probabilistische Denken, das gemessen werden kann. Versuchen Sie, das folgende Problem zu lösen, bevor Sie weiterlesen:

4. Stellen Sie sich vor, dass das virale Syndrom XYZ eine ernste Erkrankung ist, die eine von 1.000 Personen betrifft. Stellen Sie sich auch vor, dass der Test zur Diagnose der Krankheit immer korrekt anzeigt, dass eine Person, die das XYZ-Virus hat, tatsächlich daran erkrankt ist. Nehmen wir schließlich an, dass dieser Test gelegentlich eine gesunde Person fälschlicherweise als an XYZ erkrankt identifiziert. Der Test hat eine Falsch-Positiv-Rate von 5 Prozent, was bedeutet, dass der Test in 5 Prozent der Fälle, in denen die Person das Virus nicht hat, fälschlicherweise anzeigt, dass das XYZ-Virus vorhanden ist.

Als Nächstes wählen wir eine Person nach dem Zufallsprinzip aus und führen den Test durch, und die Person wird positiv auf das XYZ-Syndrom getestet. Angenommen, wir wissen sonst nichts über die Krankengeschichte dieser Person, wie hoch ist dann die Wahrscheinlichkeit (ausgedrückt als Prozentsatz von null bis 100), dass die Person wirklich XYZ hat?

Die häufigste Antwort ist 95 Prozent. Doch das ist falsch. Die Leute neigen dazu, den ersten Teil der Aufstellung zu ignorieren, der besagt, dass nur eine Person von 1.000 tatsächlich das XYZ-Syndrom hat. Wenn die anderen 999 (die die Krankheit nicht haben) getestet werden, bedeutet die 5 %ige falsch-positive Rate, dass etwa 50 von ihnen (0,05 mal 999) erfahren, dass sie XYZ haben. Das bedeutet, dass von 51 Patienten, die positiv auf XYZ getestet werden, nur einer die Krankheit tatsächlich hat. Aufgrund der relativ niedrigen Basisrate der Krankheit und der relativ hohen Falsch-positiv-Rate werden die meisten Menschen, die positiv auf das XYZ-Syndrom getestet werden, die Krankheit nicht haben. Die Antwort auf die Frage lautet also, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person, die positiv auf das XYZ-Syndrom getestet wurde, tatsächlich daran erkrankt ist, bei einem von 51 liegt, d. h. bei etwa 2 %.

Ein zweiter Aspekt des Denkvermögens, die Fähigkeit, wissenschaftlich zu denken, fehlt ebenfalls in den Standard-IQ-Tests, kann aber ebenfalls leicht gemessen werden:

5. Es wird ein Experiment durchgeführt, um die Wirksamkeit einer neuen medizinischen Behandlung zu testen. Stellen Sie sich eine 2 x 2 Matrix vor, die die Ergebnisse wie folgt zusammenfasst:

Improvement No Improvement
Treatment Given 200 75
No Treatment Given 50 15

As you can see, 200 patients were given the experimental treatment and improved; 75 were given the treatment and did not improve; 50 were not given the treatment and improved; and 15 were not given the treatment and did not improve. Before reading ahead, answer this question with a yes or no: Was the treatment effective?

Most people will say yes. They focus on the large number of patients (200) in whom treatment led to improvement and on the fact that of those who received treatment, more patients improved (200) than failed to improve (75). Because the probability of improvement (200 out of 275 treated, or 200/275 = 0.727) seems high, people tend to believe the treatment works. Dies spiegelt jedoch einen Fehler im wissenschaftlichen Denken wider: die Unfähigkeit, die Kontrollgruppe zu berücksichtigen, etwas, dessen sich (beunruhigenderweise) sogar Ärzte oft schuldig machen. In der Kontrollgruppe trat die Verbesserung auch dann ein, wenn die Behandlung nicht durchgeführt wurde. Die Wahrscheinlichkeit einer Verbesserung ohne Behandlung (50 von 65 nicht behandelten Personen oder 50/65 = 0,769) ist sogar höher als die Wahrscheinlichkeit einer Verbesserung mit Behandlung, was bedeutet, dass die getestete Behandlung als völlig unwirksam eingestuft werden kann.

Ein weiteres Denkproblem betrifft die Hypothesenprüfung. Auch dies wird in IQ-Tests selten geprüft, obwohl es zuverlässig gemessen werden kann, wie Peter C. Wason vom University College London gezeigt hat. Versuchen Sie, das folgende Rätsel, die so genannte Vier-Karten-Auswahlaufgabe, zu lösen, bevor Sie weiterlesen:

6. Wie in der Abbildung zu sehen, liegen vier Karten auf einem Tisch. Jede Karte hat auf der einen Seite einen Buchstaben und auf der anderen Seite eine Zahl. Zwei Karten liegen mit der Buchstabenseite nach oben und zwei der Karten mit der Zahlenseite nach oben. Die zu prüfende Regel lautet: Bei diesen vier Karten gilt: Wenn eine Karte auf der Buchstabenseite einen Vokal hat, hat sie auf der Zahlenseite eine gerade Zahl. Ihre Aufgabe ist es, zu entscheiden, welche Karte oder Karten umgedreht werden müssen, um herauszufinden, ob die Regel richtig oder falsch ist. Geben Sie an, welche Karten umgedreht werden müssen.

Die meisten Leute liegen falsch, und es war schwierig herauszufinden, warum. Etwa die Hälfte sagt, man solle A und 8 nehmen: einen Vokal, um zu sehen, ob auf seiner Rückseite eine gerade Zahl steht, und eine gerade Zahl, um zu sehen, ob auf seiner Rückseite ein Vokal steht. Weitere 20 Prozent entscheiden sich dafür, nur die A-Karte umzudrehen, und weitere 20 Prozent decken andere falsche Kombinationen auf. Das bedeutet, dass 90 Prozent der Befragten falsch liegen.

Sehen wir uns einmal an, wo die Befragten Schwierigkeiten haben. Bei den Buchstabenkarten ist alles in Ordnung: Die meisten wählen richtig A. Die Schwierigkeit liegt bei den Zahlenkarten: Die meisten wählen fälschlicherweise 8. Warum ist es falsch, 8 zu wählen? Lies die Regel noch einmal: Sie besagt, dass ein Vokal eine gerade Zahl auf der Rückseite haben muss, aber sie sagt nichts darüber aus, ob eine gerade Zahl einen Vokal auf der Rückseite haben muss oder welche Art von Zahl ein Konsonant haben muss. (Weil die Regel übrigens nichts über Konsonanten aussagt, ist es nicht notwendig, zu sehen, was auf der Rückseite des K steht). Wenn man also einen Konsonanten auf der Rückseite der 8 findet, sagt das nichts darüber aus, ob die Regel wahr oder falsch ist. Im Gegensatz dazu ist die Karte 5, die die meisten Menschen nicht wählen, von entscheidender Bedeutung. Die Karte 5 könnte einen Vokal auf der Rückseite haben. Und wenn das der Fall ist, wäre die Regel falsch, denn das würde bedeuten, dass nicht alle Vokale gerade Zahlen auf der Rückseite haben. Kurz gesagt, um zu zeigen, dass die Regel nicht falsch ist, muss die 5 umgedreht werden.

Wenn man etwas als wahr oder falsch beweisen soll, neigen Menschen dazu, sich darauf zu konzentrieren, die Regel zu bestätigen, anstatt sie zu falsifizieren. Deshalb drehen sie die Karte 8 um, um die Regel zu bestätigen, indem sie einen Vokal auf der anderen Seite beobachten, und die Karte A, um die bestätigende gerade Zahl zu finden. Würden sie jedoch wissenschaftlich denken, würden sie nach einer Möglichkeit suchen, die Regel zu falsifizieren – ein Denkmuster, das sofort die Relevanz der 5er-Karte nahelegen würde (die auf der Rückseite einen widerlegenden Vokal enthalten könnte). Die Suche nach falsifizierenden Beweisen ist ein wesentlicher Bestandteil des wissenschaftlichen Denkens. Aber den meisten Menschen muss dieses Denkmuster erst beigebracht werden, bis es ihnen zur zweiten Natur wird.

Dysrationalität und Intelligenz
Die moderne Periode der Intelligenzforschung wurde von Charles Spearman mit einer berühmten Arbeit eingeleitet, die 1904 im American Journal of Psychology veröffentlicht wurde. Spearman fand heraus, dass die Leistung bei einer kognitiven Aufgabe tendenziell mit der Leistung bei anderen kognitiven Aufgaben korreliert. Er nannte diese Korrelation die positive Mannigfaltigkeit, die Annahme, dass alle kognitiven Fähigkeiten substanzielle Korrelationen zueinander aufweisen. Dieser Glaube hat das Feld seither beherrscht.

Doch wie die Forschung in meinem Labor und anderswo gezeigt hat, kann rationales Denken auf überraschende Weise von der Intelligenz abgekoppelt werden. Menschen mit einem hohen IQ sind nicht seltener kognitive Versager als Menschen mit einem niedrigeren IQ. Bei einem Levesque-Problem zum Beispiel (dem bereits erwähnten Problem „Jack sieht Anne an, die George ansieht“) ist ein hoher IQ keine Garantie gegen die Tendenz, den einfachen Weg zu wählen. Unabhängig von ihrem IQ muss den meisten Menschen gesagt werden, dass zur Lösung des Rätsels ein vollständig disjunktives Denken erforderlich ist, sonst machen sie sich nicht die Mühe, es anzuwenden. Maggie Toplak von der York University in Toronto, West, und ich haben gezeigt, dass Menschen mit hohem IQ nur eine geringfügig höhere Wahrscheinlichkeit haben, in Situationen, in denen dies nicht ausdrücklich verlangt wird, spontan disjunktiv zu denken.

Bei der zweiten Ursache für Dysrationalität, den Defiziten im Denkvermögen, würden wir eine gewisse Korrelation mit der Intelligenz erwarten, da Defizite im Denkvermögen oft aus mangelnder Bildung resultieren, und Bildung spiegelt sich in der Regel in den IQ-Werten wider. Die für die Dysrationalität relevanten Kenntnisse und Denkstile werden jedoch oft erst relativ spät im Leben erworben. Es ist durchaus möglich, dass intelligente Menschen durch die Schule gehen, ohne dass ihnen probabilistisches Denken, wissenschaftliches Denken und andere Strategien beigebracht werden, die mit dem XYZ-Virus-Puzzle und der oben beschriebenen Vier-Karten-Auswahlaufgabe gemessen werden.

Wenn rationales Denken mit Intelligenz korreliert, ist die Korrelation in der Regel recht bescheiden. Die Vermeidung von kognitivem Geiz hat eine Korrelation mit dem IQ im Bereich von 0,20 bis 0,30 (auf der Skala der Korrelationskoeffizienten, die von 0 bis 1,0 reicht). Ausreichendes Denkvermögen weist eine ähnlich bescheidene Korrelation auf, die im Bereich von 0,25 bis 0,35 liegt. Diese Korrelationen lassen erhebliche Diskrepanzen zwischen Intelligenz und Rationalität zu. Intelligenz ist also keine Impfung gegen die von mir erörterten Ursachen von Dysrationalität.

Intelligenz zurechtstutzen
Der Gedanke, dass IQ-Tests nicht alle wichtigen menschlichen Fähigkeiten messen, ist nicht neu; Kritiker von Intelligenztests weisen schon seit Jahren darauf hin. Robert J. Sternberg von der Cornell University und Howard Gardner von Harvard sprechen von praktischer Intelligenz, kreativer Intelligenz, zwischenmenschlicher Intelligenz, körperlich-kinästhetischer Intelligenz und Ähnlichem. Doch wenn man das Wort „Intelligenz“ an all diese anderen geistigen, körperlichen und sozialen Entitäten anhängt, fördert man genau die Annahme, die die Kritiker angreifen wollen. Wenn man das Konzept der Intelligenz aufbläht, bläht man auch seine nahen Verwandten auf. Und nach 100 Jahren Testverfahren ist es eine einfache historische Tatsache, dass die engste Assoziation mit dem Begriff „Intelligenz“ der „IQ-Test-Teil der Intelligenz“ ist. Aus diesem Grund unterscheidet sich meine Strategie zur Reduzierung der Intelligenz von derjenigen der meisten anderen IQ-Test-Kritiker. Wir übersehen etwas, wenn wir Intelligenz so behandeln, als umfasse sie alle kognitiven Fähigkeiten.

Mit dem Begriff „Dysrationalität“ möchte ich Intelligenz von Rationalität trennen, einer Eigenschaft, die IQ-Tests nicht messen. Das Konzept der Dysrationalität und die empirischen Belege dafür, dass dieser Zustand nicht selten ist, sollten dazu beitragen, einen konzeptionellen Raum zu schaffen, in dem wir Fähigkeiten mindestens so wichtig einschätzen wie die, die derzeit in IQ-Tests gemessen werden – die Fähigkeit, rationale Überzeugungen zu bilden und rational zu handeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.