Unternehmen profitieren von einem flexiblen, globalen Arbeitssystem und wälzen die erheblichen wirtschaftlichen und sozialen Kosten auf die Arbeitnehmer ab.
Wir leben in einer Zeit nie dagewesener Mobilität. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen leben 232 Millionen Menschen, mehr als 3 % der Weltbevölkerung, außerhalb des Landes, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen. Nach Angaben der IAO sind 120 Millionen von ihnen (die meisten der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter) Wanderarbeiter in ihrem neuen Wohnsitzland. Und diese Zahlen umfassen nur die internationale Migration. Eine noch nie dagewesene Zahl von Menschen wandert auf der Suche nach Arbeit innerhalb des Landes vom Land in die Städte. Allein in China gibt es 262 Millionen solcher Binnenmigranten, und diese Zahl steigt jährlich um etwa 4 %.
Eine Reihe wirtschaftlicher und demografischer Faktoren treibt diese Trends voran. In den meisten Industrieländern sind die Geburtenraten deutlich gesunken, was es schwieriger macht, so genannte „3D“-Arbeitsplätze (schmutzig, gefährlich und schwierig) in Branchen wie der Landwirtschaft, der Lebensmittelverarbeitung, der Fertigung und der Hausarbeit zu besetzen. Die rasche Industrialisierung in einigen Entwicklungsländern hat auch zu einem unmittelbaren Bedarf an großen Arbeitskräften in Bereichen wie dem Baugewerbe, der Gewinnung natürlicher Ressourcen und der Hausarbeit geführt. Länder mit einer großen Bevölkerung und einer angeschlagenen Wirtschaft haben entdeckt, dass Arbeitnehmer, die ins Ausland gehen, um diese Arbeitsplätze zu besetzen, große Geldbeträge an ihre Familien zurückschicken, und diese Geldüberweisungen machen inzwischen in einer Reihe von Ländern einen beträchtlichen Teil des BIP aus. Doch nicht nur gering qualifizierte Arbeitskräfte sind von diesen Trends betroffen. Bis zum Jahr 2020 werden weltweit schätzungsweise 85 Millionen Arbeitskräfte für hochqualifizierte, technische Berufe fehlen, und der Wettbewerb um diese Arbeitskräfte wird groß sein, egal woher sie kommen.
Leider hat sich der Schutz für Wanderarbeitnehmer nicht so schnell ausgeweitet wie die Nachfrage. Die meisten Wanderarbeitnehmer, selbst viele Binnenmigranten, benötigen spezielle Dokumente, um legal leben und arbeiten zu können, und diese Dokumente binden den Arbeitnehmer oft an seinen Arbeitgeber, was es schwierig macht, den Arbeitsplatz zu wechseln oder einen neuen Arbeitgeber zu finden. Die meisten Aufnahmeländer haben Programme für befristete Arbeitsmigranten eingerichtet, die Familien auseinanderreißen und die Arbeitnehmer mit den Kosten für die Erneuerung der Dokumente belasten. Wanderarbeitnehmer arbeiten häufig in Sektoren mit schwacher gewerkschaftlicher Vertretung und dürfen sich oft überhaupt nicht gewerkschaftlich organisieren, was ihre Stimme am Arbeitsplatz schwächt. Zusammen schaffen diese Bedingungen erhebliche Hindernisse für Wanderarbeitnehmer, die ihre Rechte geltend machen wollen. Arbeitnehmer, die sich zu Wort melden, werden unter Umständen verhaftet oder ausgewiesen, wenn sie dies tun.
Wanderarbeiter werden häufig von Anwerbern oder Arbeitsvermittlern „angeworben“, die oft auch noch lange nach der Vermittlung an den Arbeitgeber Geld verlangen. Diese Anwerber sind selten reguliert und betreiben komplexe, globale Netzwerke für den Verkauf von Arbeitskräften, die die Grenze zum Verkauf von Menschen in die moderne Sklaverei überschreiten können. In vielen Fällen nutzen Anwerber Täuschungen, die Beschlagnahmung von Reisedokumenten, Änderungen der Vertragsbedingungen und erdrückende Schulden zu hohen Zinssätzen, um Arbeitnehmer in die Falle zu locken und weiter an ihnen zu verdienen. Die Arbeitnehmer zahlen oft sehr hohe Gebühren an die Anwerber, um Arbeit zu finden, und müssen ihre neue Beschäftigung in einer Art Schuldknechtschaft antreten. In der Zwischenzeit zahlen die Arbeitgeber in der Regel nichts für die Aufnahme der Arbeitnehmer, und in einigen Fällen werden ihnen sogar kostenlose Reisen zu „Anwerbungsmessen“ an exotische Reiseziele angeboten, die letztlich von den Arbeitnehmern selbst bezahlt werden.
Es gibt internationale Bemühungen zur Verbesserung der Situation. Die Vereinten Nationen haben 1990 die Internationale Konvention zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen (ICMW) verabschiedet, und die Internationale Arbeitsorganisation hat zwei Konventionen zu Wanderarbeitern kodifiziert: Nr. 97 über die Arbeitsmigration und Nr. 143 über die Migration unter missbräuchlichen Bedingungen und die Förderung der Chancengleichheit und der Behandlung von Wanderarbeitnehmern. Diese Konventionen sind jedoch nicht weit verbreitet, und viele Länder halten weiterhin an innerstaatlichen Gesetzen fest, die Wanderarbeiter dem Risiko aussetzen, von skrupellosen Arbeitsvermittlern oder Arbeitgebern ausgebeutet zu werden.