Magenta: The Color That Doesn’t Exist And Why

Amelia Settembre
Amelia Settembre

Follow

Feb 27, 2020 · 5 min read

I’m sure you recognize magenta — it’s that color that’s a mix between purple and red. It’s sort of pinkish-purple, and looks something like this:

This would be well and good, except there’s a little problem with the statement above: on the spectrum of light, the color(s) between purple and red are as follows: yellow, green, blue, orange… etc. Instead, magenta manifests itself on the aptly-named color wheel, which illustrates colors fading into one another. Rot und Violett sind die beiden Enden des Spektrums, so dass sie auf dem Farbkreis natürlich ineinander übergehen.

Wenn es also nicht existiert, warum können wir es sehen? Noch einmal: Auf dem Spektrum der Elemente haben alle sichtbaren Farben (und nicht sichtbaren Strahlen) bestimmte Wellenlängen, die sie von den anderen Farben des Farbkreises unterscheiden. Da Magenta nicht im Lichtspektrum vorkommt, hat es auch keine. Es ist vielmehr etwas, das unser Gehirn erschafft, um den Raum auf sinnvolle Weise auszufüllen.

Bei dem Versuch, eine Farbe zu bestimmen, bildet das Gehirn normalerweise einfach den Durchschnitt der Farben, um zu einem Ergebnis zu kommen. Wenn man grünes und rotes Licht mischt, erhält man am Ende ein gelbes Licht, weil das Gehirn den Mittelwert gebildet hat. Wenn Sie rotes und violettes Licht mischen, bildet Ihr Gehirn den Durchschnitt. Letzten Endes würde dies vernünftigerweise grün ergeben – das ist die durchschnittliche Wellenlänge -, aber weil das Gehirn will, dass das Ergebnis einen logischen Sinn ergibt, mischt es die Farben und man erhält Magenta.

This is how we view most colors: as averages of three main colors. So which three? As it turns out, the brain only has three photoreceptors, and because of this, the three colors we can technically see are as follows:

  • Red
  • Blue
  • And… green

This is why when you see colors labeled, you’ll often have a number that looks something like (r, g, b) (255, 0, 255) — this is actually the number for Magenta — which defines what amounts of each of the main colors go into the making of the end color. On this R, G, B spectrum, the maximum amount of any color is 225.

Arguably, gibt es die Farbe nicht wirklich, denn sie ist nur eine Interpretation, die unser Gehirn vornimmt, um verschiedene Wellenlängen voneinander zu unterscheiden. Aus evolutionärer Sicht wäre diese Fähigkeit, in Farbe zu sehen, vorteilhafter gewesen als das Sehen in Schwarz und Weiß – verschiedene Früchte können als reif unterschieden werden, verschiedene Raubtiere können besser auseinandergehalten werden.

Auch bei anderen Arten im Tierreich wurde diese Fähigkeit gefunden – und obwohl der Mensch eine ziemlich gute Farberkennung hat, haben Tiere wie der Blauflügelige Ödlandschmetterling, der 15 verschiedene Fotorezeptoren hat, diese Fähigkeit. Verschiedene Tiere können unterschiedlich gut sehen. Die Hummel hat drei Rezeptoren, die aber weiter im ultravioletten Bereich liegen, damit sie mehr Markierungen auf Pflanzen erkennen kann.

Nach all dem wollen wir noch einmal einen Blick auf Magenta werfen, die Farbe, die es gar nicht gibt. Wie sich herausstellt, ist sie nicht die einzige.

Magenta gibt es nicht, weil es keine Wellenlänge hat; es gibt keinen Platz für sie im Spektrum. Der einzige Grund, warum wir es sehen, ist, dass unser Gehirn es nicht mag, wenn Grün (das Komplement von Magenta) zwischen Lila und Rot liegt, also ersetzt es es durch etwas anderes.

Das macht doch Sinn, oder?

Nun, hier ist eine neue Idee: Magenta mag zwar nicht existieren, aber es gibt auch Möglichkeiten, imaginäre Farben zu erzeugen – Farben, die es nicht geben kann, die man aber vorübergehend sehen kann, indem man auf eine chimärische Farbdemo-Vorlage schaut. Dies geschieht, wenn man eine Weile auf ein Bild starrt, bis einige der Zellen, die die Farbe wahrnehmen, müde werden. Danach kann man auf eine andere, ganz andere Farbe umschalten, wodurch man die imaginären Farben sehen kann.

Wie in der Vorlage oben beschrieben, gibt es eine Reihe unmöglicher Farben, die Sie ausprobieren können, einige dieser Typen wurden bereits erwähnt. Allerdings gibt es zu jeder von ihnen ein bisschen mehr, als das Bild aussagt, daher hier ohne weiteres eine genauere Beschreibung dessen, was oben wirklich vorgestellt wird.

  • Stygische Farben. Hier ist die Farbe auf das helle Gelb zurückzuführen, das ein dunkelblaues Nachbild verursacht, wenn man zum schwarzen Hintergrund übergeht. Das Blau ist sichtbar blau, aber vor dem Schwarz erscheint es so dunkel wie der Hintergrund und gleichzeitig blau. Das Ergebnis ist ein intensiv gesättigtes Blau/Schwarz, das sowohl als beides als auch als keines von beidem zu erkennen ist.
  • Selbstleuchtende Farben. Bei selbstleuchtenden Farben scheinen die Farben Licht auszustrahlen, sogar auf Papier. Auch hier ist die Ursache eine Ermüdung der Zellen. Hier verursacht das Grün ein rotes Nachbild, das – vor weißem Hintergrund gesehen – oft heller erscheint als der Hintergrund.
  • Hyperbolische Farben. In diesem Fall führt das Cyan zu einem orangefarbenen Nachbild, das, wenn es auf den orangen Block gelegt wird, ein übersättigtes Orange erzeugt. Eine ähnliche Logik gilt, wenn Sie etwas von dem Magenta, das wir besprochen haben, anstarren – wenn Sie das tun und dann ein Blatt betrachten, kann es auf die gleiche Weise übersättigt erscheinen wie das Orange.

Obwohl diese Farben als „imaginär“ gelten, sind sie dennoch interessante Konzepte, vor allem, wenn man die Wellenlängen berücksichtigt. Da es diese Farben nicht gibt, haben sie auch keine Wellenlängen. Versucht man beispielsweise, eine Wellenlänge für hyperbolisches Orange zu bestimmen, erhält man ein normales Orange, ein Gleichgewicht aus Rot und Grün mit einem deutlich höheren Rotanteil.

Insgesamt sind die Idee der Farbe und die damit verbundenen Auswirkungen in der Tat faszinierend. Man fragt sich, wie die Dinge im Universum tatsächlich aussehen, wenn Farbe nur unsere Interpretation der Wellenlängenwerte ist. Wie sehen unsere Arbeitsräume und die Lebensmittel, die wir essen, tatsächlich aus? Was wir sehen, ist vielleicht nur ein hochfliegender Gedanke, nicht mehr als eine Idee. Was aber, wenn es das nicht ist?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.