Pablo Picasso

In ihren letzten Jahren malte Monet Seerosen, van Gogh entdeckte die Sonnenblume, und Matisse erfand die Scherenschnitte. In allen Fällen war man damals der Meinung, dass diese späteren Werke etwas Kindliches an sich hatten. Picassos Drang zum Extremen war ebenso stark wie der von Monet oder Matisse. In seinen letzten vier Lebensjahren schuf er mehr als in jeder anderen vergleichbaren Periode seines Lebens. Sein Lebenstrieb wurde zum Drang zu malen. Die krude Unvollständigkeit seiner Formen führte dazu, dass er sich einer fast kindlichen Palette bediente: Rosa und Blassblau, gemischt mit milchigen Tönen zwischen Beige und Ocker, und dann wieder reine Farben direkt aus dem Eimer, aufgetragen mit einem breiten Pinsel.
Es ist bemerkenswert, wie sehr Picasso seinen Farbsinn aufgab, die Kultur seiner Palette verhöhnte und seinen Figuren die gröbste Artikulation und Haltung abverlangte. Deformierte Körperteile, amorphe Formen, plattgedrückte und karikierte Nasen, possenhafte Augen und Hände kennzeichnen das Animalische seiner kräftigen Schwachköpfe. Primitiv, aber unvergleichlich, sind diese Bilder ihren heutigen expressiven Nachfahren überlegen. Wie Mitglieder einer burlesken Truppe fordern sie die Aufmerksamkeit des Betrachters. Welcher Maler hat nicht von diesem einen profitiert, der zu jeder Ausdrucksform in unserem Jahrhundert beigetragen hat? Jackson Pollock, Willem de Kooning – im Vergleich zu diesen archaischen Schöpfungen wirken ihre Werke zweifellos brillant, aber auch fast selbstgefällig. Und die ästhetische Wertschätzung hat sie umarmt und jedem von ihnen längst seinen einzigartigen Platz in der Kunstgeschichte zugewiesen.
Picasso, der so viel schuf, forderte am Ende zurück, was ihm zustand. Er erntete so viel von seinen Kindern, dass er sie gelegentlich orgiastisch zu verschlingen scheint. Nicht Goyas Schreckensbild kommt einem in den Sinn, sondern das eines Gargantuas, der unersättlich das Leben verschlingt, um an das Material für seine Kreaturen zu kommen.
Allerdings schöpfte er nicht nur aus den Impulsen, die er selbst geschaffen hatte. Im Alter erlaubte er sich eine Freiheit, die er bis zum Ende seines Lebens nicht zu rechtfertigen versuchte. Er sah neben sich den geisterhaften Begleiter, den er am 14. April 1972 als Der junge Maler anerkannte, mit dem runden Gesicht und den weichen Konturen einer Puppe. Knopfaugen und ein exotischer Hut mit breiter Krempe, die demonstrativ erhobene Hand mit dem dünnen Pinsel können nicht darüber hinwegtäuschen, dass dieses Porträt den alten Maler mit kindlichen Zügen zeigt. Die Zartheit und Unsicherheit des Gesichtsausdrucks verleihen dem Porträt eine Qualität von geisterhafter Isolation, die als Parallele die späteren Werke von Francisco Goya beansprucht.

Junger Maler, 1971 von Pablo Picasso

Junger Maler, 1971

In einer erbarmungslosen Konfrontation mit dem Spiegel sah Picasso am 30. Juni 1972 noch einmal sich selbst ins Gesicht. In diesem Spiegelbild sah er mit großen Augen den Tod. Für diese Zeichnung verwendete er dieselben blauen, violetten und schwarzen Kreiden, die er dreißig Jahre zuvor für ein Stillleben mit einem Kuhschädel verwendet hatte, das nach der Nachricht vom Tod seines Freundes und Landsmanns Julio Gonzalez entstanden war. Jetzt bereitete Picasso seinen eigenen Schädel für ein solches Ereignis vor und starrte ihn mit unbeweglicher Intensität an.
Dieses Gesicht hält inne an der Grenze, die das Leben vom Tod trennt. Nichts anderes kommt in den Zügen zum Ausdruck, die in ihrer Starrheit die extreme Aufnahmefähigkeit der Augen verraten. Und es besteht kein Zweifel, dass diese Augen von Picasso stammen.

Auch in anderer Hinsicht steht das Porträt an einem Scheideweg. Wenige Wochen zuvor hatte der Maler die Serie von 201 Gemälden vollendet, die sein letztes „auvre“ sein sollten. Die Isolierung der Figuren, die hier und da zu zweit und zu dritt auftreten, war sein ständiges Erkennungsmerkmal. In breiten und rücksichtslosen Strichen hatte Picasso diese Kreaturen umrissen und jeweils in ein passendes Format eingepasst. Der robusten Triebkraft des Malstils entspricht die Erscheinung der darin dargestellten archetypischen Figuren. Auch der Kopf des Malers ist in diesem Geist gezeichnet, der bis in die Sphäre der Grafik hineinreicht, die Picasso in den folgenden Monaten beschäftigte.

In seinen letzten Lebensjahren entfernte sich Picasso von der Malerei und wandte sich in entgegengesetzter Richtung der Radierung und dem Kupferstich zu – allein in einem Zeitraum von sieben Monaten im Jahr 1968 fertigte er fast 350 Drucke an! Es war auch eine Zeit, in der er sich auf die Alten Meister besann. Er interessierte sich besonders für Rembrandt, den berühmten holländischen Maler und Grafiker aus dem siebzehnten Jahrhundert: Picasso hatte seine Radierungen studiert und projizierte sogar Dias seiner Gemälde an seine Atelierwand.

In Picassos Radierungen werden die Szenen immer lebendiger und anschaulicher. Die geschickte Verteilung der Pinselstriche in allen Schattierungen zwischen hell und dunkel reagiert bewusst auf die grellen Farben. Wie bei einer Bühneninszenierung entsteht ein Pandämonium der Sinne, das unterschiedlichste Einblicke offenbart. Die krampfhafte, oft bizarre Linienführung erinnert ebenso wie das Thema der Maskerade an Ensors Vision vom „Einzug Christi“.

Nach Rembrandt: Ecce Homo, 1971 von Pablo Picasso

Nach Rembrandt: Ecce Homo, 1971

In Picassos After Rembrandt: Ecce Homo, 1971, so etwas wie eine große und allgemein verständliche Vision. Kein Abstieg in die Hölle oder Aufstieg in den Himmel, sondern eher das Schlussbild eines orientalischen Märchens: die Familie des Menschen in klarem Licht auf einer offenen Bühne. Die Gefühle von Vollkommenheit und doch Vertrautheit, die es ausstrahlt, sind kaum zu fassen. Rundherum, vor dem Wald auf dem Olymp und inmitten der Szenerie, dem bunten Treiben und der neugierigen Menge, ist die Inspiration groß. Keine andere Darstellung in Picassos späteren Jahren hat es vermocht, die conditio humana seiner Kunst so frei und enthusiastisch zu vereinen. Die Signatur unseres Jahrhunderts hätte keinen geeigneteren Aufbewahrungsort finden können als hier.
In seinen letzten Lebensjahren wurde die Malerei für Picasso zur Obsession, und er datierte jedes Bild mit absoluter Präzision und schuf so eine Unmenge ähnlicher Gemälde – als ob er versuchte, einzelne Momente der Zeit zu kristallisieren, aber wusste, dass am Ende alles vergeblich sein würde.

Pablo Picassos Grabstätte's Buried Place

Pablo Picassos Grabstätte

Pablo Picasso verstarb schließlich am 8. April 1973 im Alter von 92 Jahren. Er wurde auf dem Gelände eines Schlosses beigesetzt, das er 1958 aus einer Laune heraus in dem südfranzösischen Dorf Vauvenargues gekauft hatte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.