Seit Jahren empfiehlt die American Diabetes Association (ADA), dass alle Menschen mit Diabetes einen Hämoglobin-HbA1C-Zielwert von unter 7 Prozent anstreben sollten.
Sogar noch strenger ist die American Association of Clinical Endocrinologists (AACE), die einen HbA1C-Zielwert von unter 6,5 Prozent empfiehlt.
Der jüngste Bericht der ACP widerspricht der ADA und der AACE jedoch vollständig. Er empfiehlt, dass die meisten Patienten mit Typ-2-Diabetes einen viel höheren A1C-Wert anstreben sollten – zwischen 7 und 8 Prozent.
Ihr A1C-Wert misst die Menge der fortgeschrittenen glykogenierten Endprodukte (AGEs), die sich in den letzten drei Monaten in Ihrem Blut angesammelt haben.
Dieser Messwert wird dann in den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel einer Person für diesen Zeitraum umgerechnet, der auch als geschätzter durchschnittlicher Blutzucker (eAG) bezeichnet wird.
Die ACP-Empfehlung steht im direkten Gegensatz zu den jahrzehntelangen Richtlinien zur Diabetesaufklärung, die darauf hinweisen, dass ein A1C-Wert von über 7 Prozent das Risiko einer Person erhöht, Diabeteskomplikationen wie Retinopathie und Neuropathie zu entwickeln.
Personen ohne Diabetes messen in der Regel mit A1Cs unter 5,7, wobei die gesündesten Personen unter 5,0 Prozent messen, was bedeutet, dass die Blutwerte selten aus dem Bereich von 70 bis 130 mg/dL herauswandern.
Für die Diagnose gilt ein A1C-Wert über 5,7 als Prädiabetes, und ein A1C-Wert von 6.5 oder höher gilt als Diabetes.
Wenn Menschen ihren Blutzucker absichtlich so hoch bleiben lassen, dass ein A1C-Wert zwischen 7 und 8 Prozent gemessen wird, liegt der Blutzuckerspiegel weiterhin zwischen 150 und 200 mg/dL, also weit über dem, was als gesund gilt.
Die ACP empfiehlt jedoch diese hohen Blutzuckerwerte, weil die Beweise dafür, dass A1C-Werte in diesem höheren Bereich zu Komplikationen beitragen, „widersprüchlich“ sind und nur bei Patienten mit einem Überschuss an Eiweiß im Urin gesehen werden, was auf vorbestehende Nierenprobleme hindeutet.
Anstatt sich auf die Angst vor Komplikationen zu konzentrieren, ist das Hauptaugenmerk der ACP weitaus anders und auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten gerichtet.
„Die ACP empfiehlt, dass Ärzte die Ziele für die Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Typ-2-Diabetes auf der Grundlage einer Diskussion über Nutzen und Schaden der medikamentösen Therapie, der Präferenzen der Patienten, des allgemeinen Gesundheitszustands und der Lebenserwartung der Patienten, der Belastung durch die Behandlung und der Kosten für die Versorgung individuell festlegen sollten“, heißt es in dem Bericht.
Zusätzlich schlägt die ACP vor, dass Patienten, die A1C-Ziele unter 6,5 Prozent erreicht haben, ihr Diabetesmanagement tatsächlich „de-intensivieren“ sollten, indem sie ihre Medikamentendosen reduzieren oder sogar eines ihrer Medikamente ganz absetzen.