Der erste Stand Fakten & Arbeitsblätter

Vor der Revolution war die französische Gesellschaft in drei Stände unterteilt, die auch als Orden bezeichnet wurden. 130.000 geweihte Mitglieder der katholischen Kirche gehörten zum Ersten Stand. Dazu gehörten Erzbischöfe und Bischöfe bis hin zu Pfarrern, Mönchen, Brüdern und Nonnen. Der erste Stand genoss ein hohes Ansehen in der Gesellschaftsordnung. Die Religion war im 18. Jahrhundert sehr wichtig, verbunden mit dem Glauben an Gott. Für die einfachen Menschen waren die Kirche und ihre Geistlichen die einzige Möglichkeit, Gott und das Leben nach dem Tod zu verstehen oder Zugang zu ihm zu finden. Die Kirche war daher ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen und politischen Lebens in Frankreich. Die Religion stärkte die königliche Autorität und erinnerte die Massen an das göttliche Recht des Königs auf den Thron.

Die höheren Geistlichen, wie Kardinäle und Erzbischöfe, hatten eine beratende Funktion. Die katholische Kirche erhielt den Status eines Monopols in Frankreich, da es in Frankreich keine anderen akzeptablen Religionen gab. Der Kirche wurde die Verantwortung für die Entwicklung der Sozialpolitik und der sozialen Wohlfahrt übertragen. Sie hatte auch die staatliche Autorität, um einige ihrer Aufgaben zu erfüllen. Der Klerus kümmerte sich auch um Fragen der Eheschließung (d. h. Trauung und Registrierung), Taufen und Beerdigungen. Sie kümmerten sich um die Erziehung der Kinder und verteilten Almosen an die Armen. Auf dem Lande war der örtliche Pfarrer als zentrale Figur und einflussreiche Führungspersönlichkeit bekannt.

Der Reichtum der Kirche

Der Status der Kirche ermöglichte es ihr, große Mengen an Reichtum zu erwerben. Etwa 10 Prozent des französischen Bodens gehörten der Kirche, und sie nahm jedes Jahr rund 150 Millionen Livres ein, hauptsächlich aus Pacht und Zehnten. Der Zehnte war eine Pflichtabgabe, die als eine Art Kirchensteuer der Gemeindemitglieder angesehen wurde. Die enormen jährlichen Einnahmen der Kirche stiegen weiter an, da sie von staatlichen Steuern befreit war. Diese Befreiung war jedoch mit einigen Problemen verbunden. Im 17. und 18. Jahrhundert sah sich die Kirche mit anspruchsvollen Ministern konfrontiert, die von ihr einen größeren Beitrag zur Verwaltung des Staates verlangten. Diese Forderungen führten zu verstärkten Spannungen und heftigen Verhandlungen, insbesondere in Kriegszeiten, wenn die Regierung Mittel für ihre militärischen Bedürfnisse aufbrachte. Als Kompromiss und Anerkennung wurde von den Kirchenoberhäuptern eine freiwillige Schenkung, don gratuit genannt, als Zahlung geleistet, die alle fünf Jahre zu entrichten war. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts zahlte der Erste Stand zwischen drei und vier Millionen Livres, was für die damalige Zeit eine beträchtliche Summe war, aber immer noch nur etwa zwei Prozent der Gesamteinnahmen der Kirche ausmachte.

Der beträchtliche Reichtum der Kirche sammelte sich häufig an der Spitze an, da die meisten höheren Geistlichen der Kirche – Kardinäle, Erzbischöfe und Bischöfe – durch Landpachten, Pfründe oder einfache Bestechung ein beträchtliches persönliches Vermögen erworben hatten, während der niedere Klerus Not litt und arm war. Diese reichen Spitzenkleriker lebten ein extravagantes Leben voller Opulenz. Dies unterschied sie von den Angehörigen des Zweiten Standes. Etwa zwei Drittel der Bischöfe und Erzbischöfe erhielten Adelstitel, die entweder von der Krone geschenkt oder käuflich erworben wurden.

Die Bistümer gaben große Summen für den Bau und die Instandhaltung riesiger Kathedralen aus, wie Val-de-Grace und Notre Dame in Paris. Diese Bauwerke waren architektonische Wunderwerke, die die Städte überschatteten und die Vorherrschaft der Kirche über die französische Gesellschaft symbolisierten. Der Militärdienst war obligatorisch, aber sie waren von dieser nationalen Verpflichtung befreit. Auch das Rechtssystem wurde im Falle der Geistlichen des Ersten Standes anders gehandhabt. Diejenigen, die schwerer Vergehen beschuldigt wurden, wurden nur vor kirchlichen Gerichten angeklagt, die sich von den Zivilgerichten für normale Bürger unterschieden.

Progressive Verwirklichung

Die Stellung der Kirche war nie ernsthaft bedroht, wurde aber von der französischen Gesellschaft an mehreren Fronten stark kritisiert. Die Mehrheit der französischen Bürger waren gläubige Christen und blieben sehr religiös, aber sie konnten nicht umhin, unzufrieden zu sein und waren die Hauptkritiker der Kirche. Diese Unzufriedenheit machte sich bemerkbar, da der höhere Klerus seine eigenen persönlichen Interessen über die Interessen Gottes oder der Kirche stellte. Die Enttäuschung und das Misstrauen gegenüber der Kirche wuchsen. Die Zahl der Priester- und Ordenseintritte war zurückgegangen, und gleichzeitig hinterließen Verstorbene ihren Nachlass nicht der Kirche. Dies führte zum Aufkommen anderer Religionen wie der Freimaurerei und anderer protestantischer Religionen, da sich immer mehr Menschen von der katholischen Kirche abwandten. Einige Menschen hielten sich aus religiöser Apathie einfach von der Religion fern. Diejenigen, die der Kirche treu blieben, wünschten sich Reformen und die Beseitigung der Korruption.

Diese wachsende Unzufriedenheit war ansteckend und griff bald auf den niederen Klerus über, vor allem auf die Pfarrer, die von den höheren Geistlichen oft missachtet und unterschätzt wurden und von der Kirche schlecht bezahlt wurden. Alle Ordinierten gehörten dem Ersten Stand an, doch gab es in ihren Reihen eine Reihe von politischen und theologischen Standpunkten. Etwa ein Drittel aller Geistlichen waren Gemeindepfarrer oder Curés. Die meisten dieser Priester waren fleißig, mitfühlend, gelehrt und von den Menschen in ihrer Gemeinde respektiert. Im Laufe des 17. Jahrhunderts begann sich eine Kluft zwischen einigen Priestern, die unter den Armen des Dritten Standes lebten und deren Kämpfe miterlebten, und den Kirchenfürsten zu bilden.

Die Einberufung der Generalstände Mitte 1789 wurde von vielen Priestern begrüßt, da sie gut vertreten waren (208 der Delegierten des Ersten Standes auf der Generalversammlung der Stände waren Gemeindepfarrer). Sie trugen ihre Ansichten vor und forderten Demokratie und Konsultation, wenn es um Entscheidungen ging. Sie forderten auch eine Überprüfung des Steuerstatus der Kirche. Der Liberalismus des niederen Klerus spiegelte sich in ihrem Verhalten auf der Generalversammlung der Stände wider, als sich 149 ihrer Abgeordneten dafür entschieden, sich dem Dritten Stand anzuschließen und die Nationalversammlung zu bilden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.